![](https://hastuzeit.de/files/2020/10/Bendzko-mit-Publikum.jpg)
Für die Wissenschaft zum Konzert
Seit Monaten muss man auf Sportveranstaltungen, Konzerte und andere Großveranstaltungen verzichten. Das Uniklinikum Halle schafft nun mit der Studie „RESTART-19“ eine Datengrundlage, um das wieder zu ändern.
Seit Monaten muss man auf Sportveranstaltungen, Konzerte und andere Großveranstaltungen verzichten. Das Uniklinikum Halle schafft nun mit der Studie „RESTART-19“ eine Datengrundlage, um das wieder zu ändern.
Insgesamt 50 Gaststudierende wollten im vergangenen Sommersemester nach Halle kommen. Zwölf davon haben sich tatsächlich immatrikuliert und online an den Veranstaltungen teilgenommen. Doch nur zwei Studierende kamen auch nach Halle – einer von ihnen ist John Bermudez Vera. Er studiert Lebensmitteltechnologie und kommt aus der Küstenstadt Valencia in Spanien, geboren ist er aber in Kolumbien. Wie es ihm in der Corona-Zeit in Halle erging, erzählt er im Interview.
A total of 50 guest students had planned to come to Halle for the past summer semester. Twelve of them have actually enrolled and have attended their courses online. But no more than two students really made it to Halle, one of them being John Bermudez Vera. He is majoring in Food Technology and came here from the coastal city of Valencia in Spain. Originally John comes from Colombia. In this interview, he tells how things went for him in Halle in the time of COVID-19.
Weltweit sind 24 Prozent der ausgestoßenen Treibhausgase auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Um eine Erhitzungsspirale der Erde zu verhindern, dürfen wir nicht mehr Emissionen ausstoßen, als wir kompensieren können. Daraus folgt: Die Landwirtschaft muss sich ändern, wir müssen uns ändern, die Mensa muss sich ändern. – Ein Kommentar.
Jedes Jahr werden die Gremien im Stura neu gewählt. Die Wahlen sollten ursprünglich im Mai stattfinden, nun wurden sie coronabedingt verschoben und sollen im Dezember erfolgen. Dies bietet auch den Erstsemester:innen die Chance, an den Wahlen teilzunehmen, doch eine normale Wahl, wie es die Studierenden aus Halle kennen, wird es wohl nicht geben.
Überraschung, Fragen oder gar stumme Verzweiflung spiegeln sich in so manchem Gesicht, wenn Studierende zu den jährlichen Hochschulwahlen mit Zetteln eingedeckt werden. Die Onlinewahl erspart uns dieses Bild, aber der Informationsbedarf bleibt. Hier erfahrt Ihr, wofür die verschiedenen Gremien stehen und wie viel die studentischen Stimmen darin zählen.
Gerade einmal rund 15 Prozent der Studierenden wählen ihre Vertretung. Und das, obwohl diese viel Geld zu verteilen hat. Immer wieder kommt es zu Finanzskandalen wie derzeit in Kassel. CORRECTIV hat die letzten Wahlen aller Universitäten ausgewertet. Bei den Schlusslichtern nehmen nicht einmal 5 Prozent der Studierenden teil.