
Ihr habt gewählt! Die Ergebnisse der Onlinewahl
Die Hochschulwahlen sind vorbei, die Ergebnisse bekanntgegeben. Was ist bei der Wahl herausgekommen, und vor allem: Wie schätzen die Listen selbst die Ergebnisse ein?
Die Hochschulwahlen sind vorbei, die Ergebnisse bekanntgegeben. Was ist bei der Wahl herausgekommen, und vor allem: Wie schätzen die Listen selbst die Ergebnisse ein?
The university elections are over, the results have been announced. How did the election go? And above all: How do the groups rate their results?
Das Berufungsverfahren für den Lehrstuhl Regierungslehre und Policyforschung an der Uni Halle war rechtswidrig – diese überraschende Gerichtsentscheidung bringt die Universität in Erklärungsnot. Eine Bilanz nach einem Jahr Streit.
Zuhause – ein Wort, welches in den letzen Monaten mehr an Bedeutung gewonnen hat. Für die einen löst es Gefühle von Gemütlichkeit, Entspannung und Sicherheit aus – ein Zufluchtsort. Doch für andere ist es ein Ort beherrscht von Gewalt.
„Ich wollte genau so sein wie alle anderen“, erzählt Kathrin, „Kein Kind, keinen Beruf haben. Aber ich hab halt Familie, ich hab halt Verantwortung, ich hab dann halt ab morgen zwei Kinder.“ Das klassische Bild einer Studentin ist nicht das der Frau, die auch ein Kind großzieht, die sich durch das Familienleben und die Vorlesungen navigiert. Welche Schwierigkeiten treten dadurch auf, und wie sehr werden sie durch die Corona-Krise beeinflusst? Werden Rollenklischees jetzt noch mehr reproduziert?
Während die Coronapandemie in Deutschland die Kulturbranche zum Stillstand zwingt, findet sich in Halle eine Gruppe von Künstlern zusammen und plant eine öffentliche Kunstgalerie am Hallmarkt, wie es sie in Halle so noch nie gab. Die Umsetzung ist auch ein Signal der Stadt: Die Kunst bleibt „systemrelevant“ in der Händelstadt! Eine Chronologie.
Der Studienbeginn — Anfang eines neuen Lebensabschnittes. Oft verbunden mit hohen Erwartungen und noch größeren Hoffnungen. Und dann – eine weltweite Epidemie. Zwischen Kennenlernen aus 1,5 Metern Entfernung, WG-Besichtigungen mit Maske, Fernstudiumsfeeling und Zoom-Fatigue: Fünf Erstsemester erzählen über den wohl ungewöhnlichsten Studienstart.