Studienstart unter Coronabedingungen

Herbst 2020.: Die AHA-Regeln — Abstand hal­ten, Hygiene-Maßnahmen beach­ten, Alltagsmaske tra­gen — bestimm­ten den Alltag. Auch an der Uni konn­ten fast alle Veranstaltungen ledig­lich online statt­fin­den. Lernen und Lehren war unter die­sen Bedingungen eine Herausforderung. Besonders schwer hat­ten es die­je­ni­gen, die zu die­sem Zeitpunkt ein Studium auf­nah­men, aktu­ell ins drit­te Semester star­ten und noch nie den „nor­ma­len“ Studierendenalltag erle­ben konn­ten. Zu ihnen gehö­ren die 19-jäh­ri­ge Soziologie — und Psychologie Studentin Christiane sowie die ein Jahr älte­ren ange­hen­den Erziehungswissenschaftler:innen Dominik und Kathrin.
Wie bli­cken sie auf das nun anste­hen­de Semester? Die has­tu­zeit hat schrift­lich nachgefragt.

Abtreibungen: Den Umgang mit einem Tabu lernen

Seit Jahren wer­den immer mehr Stimmen laut, die sich für die Abschaffung von § 219a ein­set­zen. Dieser ver­hin­dert, dass Ärzt:innen im Internet selbst dar­über infor­mie­ren dür­fen, wie sie Abtreibungen durch­füh­ren. Wie geht man an der Universität Halle mit die­ser Problematik um?

hastuGehört 5: every single voice

Sexuelle Belästigung und Sexualisierte Gewalt gegen­über weib­lich gele­se­nen Personen ist ein Problem der Gesellschaft. Oftmals wer­den die­se Themen tabui­siert und betrof­fe­ne Personen füh­len sich allein gelas­sen. In die­ser Folge von hastuGehört spre­chen wir mit Hermine vom Instagramkanal every.single.voice. Ihr Instagramkanal möch­te betrof­fe­nen Personen eine Stimme geben und macht auf die Probleme in der Gesellschaft aufmerksam.