hastuGehört7: Von zu Hause nach Erasmus
Die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende, der Sommer ruft und bestimmt sind die ersten Urlaube schon längst geplant. Falls nicht, liefert euch vielleicht diese Podcast-Folge Inspiration.
Die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende, der Sommer ruft und bestimmt sind die ersten Urlaube schon längst geplant. Falls nicht, liefert euch vielleicht diese Podcast-Folge Inspiration.
Medizin – Ethik – Recht vs. Bioinformatik oder Paul vs. Stefan: Ein Austausch über Künstliche Intelligenz und deren Einsatz in verschiedenen Bereichen des Alltags. War’s das?
In dieser Podcastfolge befragt Renja Paul und Stefan zum Thema KI: Herausgekommen ist eine Mischung aus Meinung und Fachwissen, gepaart mit Hintergrundinfos und Forschungsfacts.
Sexuelle Belästigung und Sexualisierte Gewalt gegenüber weiblich gelesenen Personen ist ein Problem der Gesellschaft. Oftmals werden diese Themen tabuisiert und betroffene Personen fühlen sich allein gelassen. In dieser Folge von hastuGehört sprechen wir mit Hermine vom Instagramkanal every.single.voice. Ihr Instagramkanal möchte betroffenen Personen eine Stimme geben und macht auf die Probleme in der Gesellschaft aufmerksam.
Seid ihr die ersten, die in eurer Familie eine Universität besuchen? Ob unsere Eltern studiert haben oder nicht, kann Auswirkungen auf unseren eigenen Studienalltag haben. Cynthia und ihre Mutter Dani erzählen aus ihrem Leben als studierendes “Arbeiterkind” und “Arbeiterelternteil”.
Was, wenn der Dozent sexistische Witze in der Vorlesung macht? Wie kann ich mit sexueller Belästigung umgehen und ab wann handelt es sich überhaupt um eine? Für den Hastugehört-Podcast haben wir mit Sabine Wöller von der Präventionsstelle für Diskriminierung und sexuelle Belästigung der MLU über die perfekte Uni, ihre Arbeitserfahrungen an Hochschulen und die Frage gesprochen, was eigentlich passiert, wenn wir uns beschweren.
Fast alle von uns nutzen Facebook, Google, WhatsApp und ähnliches. Und wir alle wissen, dass die Firmen, die hinter diesen Diensten stehen, unsere Daten sammeln, analysieren und verkaufen. Was kann dem entgegengesetzt werden? Und gibt es auch positive Seiten dieser Praxis? In unserer neuen Folge von hastuGehört diskutieren wir (vermeintliche) Argumente für digitale Überwachung und zeigen Alternativen auf.
Die Wahlbeteiligung zur Sturawahl lag letztes Jahr nur bei rund 16 Prozent! Doch warum ist das Interesse am Stura so gering und wie ausgeprägt ist eigentlich die Motivation der Sturamitglieder selbst? Außerdem: Was macht der Stura überhaupt, wie arbeitet er und wie ist er entstanden? Das alles besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge.