Fast alle von uns nutzen Face­book, Google, What­sApp und ähn­lich­es. Und wir alle wis­sen, dass die Fir­men, die hin­ter diesen Dien­sten ste­hen, unsere Dat­en sam­meln, analysieren und verkaufen. Was kann dem ent­ge­genge­set­zt wer­den? Und gibt es auch pos­i­tive Seit­en dieser Prax­is? In unser­er neuen Folge von has­tuGe­hört disku­tieren wir (ver­meintliche) Argu­mente für dig­i­tale Überwachung und zeigen Alter­na­tiv­en auf. 

00:00 Ein­leitung

01:29 Vorstel­lung Lau­rin und Stefan

06:54 Argu­mente zu Daten­samm­lung und ‑spe­icherung: „Ich hab nichts zu verbergen.“ 

08:36 Per­son­al­isierung

11:11 Ter­ror­bekämp­fung und dig­i­tale Überwachung

17:40 Wie viel sind unsere Dat­en wert?

20:25 Kann man sich der Entwick­lung, dass alles dig­i­taler wird, noch entziehen?

22:52 Coro­na-Warn-App

26:30 Open Source-Software

31:52 Was müsste sich ändern?

34:09 Schluss

0 0 vote
Arti­cle Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments