Immobilienriese gegen Hochschulzeitung – United Capital zieht Antrag zurück

Die Immobilienfirma United Capital geht juris­tisch gegen die luh­ze, Leipzigs unab­hän­gi­ge Hochschulzeitung vor, nach­dem die­se in ihrer letz­ten Ausgabe einen kri­ti­schen Artikel über die Praktiken des Immobilienunternehmens ver­öf­fent­lich­te. Heute soll das Landgericht Leipzig in einem einst­wei­li­gen Verfügungsfahren dar­über ent­schei­den, ob die luh­ze eini­ge Passagen ihres Artikels zu strei­chen hat. 

Klare Worte zu Sparzwang – Demonstrierende richten Appell an das Rektorat

Dem Aufruf des Aktionsbündnis #MLUnterfinanziert folg­ten hun­der­te Studierende und ver­sam­mel­ten sich zur Kundgebung am 10.11.2021 von 12–14 Uhr auf dem Universitätsplatz. In Hörweite des Rektorats mach­ten ver­schie­de­ne Redner:innen auf die dro­hen­den Konsequenzen der geplan­ten Einsparungen auf­merk­sam, durch die sie Studierfähigkeit als gefähr­det anse­hen. Darüber hin­aus wur­de dem Rektorat mehr­fach ein Schulterschluss ange­bo­ten, um die Proteste gemein­sam an die Landesregierung nach Magdeburg zu tragen. 

Kürzungen schränken die Bibliotheksnutzung ein

Die Kürzungsdebatte geht wei­ter. Weil die Uni vom Land Sachsen-Anhalt ca. 15 Millionen Euro pro Jahr weni­ger bekommt, als sie vor­her aus­ge­ge­ben hat, sieht sie sich wei­ter­hin gezwun­gen, star­ke Einsparungen vor­zu­neh­men. Neben der bereits bekann­ten „Profilschärfung“, also der geplan­ten Streichung gan­zer Fakultäten und Studiengänge, sind jetzt vor allem die Bibliotheken betrof­fen. So wer­den die Öffnungszeiten der Bibliotheken, der Bücherbestand, der Open Access und der VPN-Zugang stark eingeschränkt. 

(K)ein gerechtes Gesundheitssystem?

Sich gesund ernäh­ren, Sport machen und Stress vermeiden
sind Möglichkeiten, um sei­ne Gesundheit zu verbessern.
Doch die Verantwortung für sei­ne Gesundheit trägt nicht jeder allein.15 Studierende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben sich mit der Frage beschäf­tigt, wie sozia­le Ungleichheit zur gesund­heit­li­chen Benachteiligung füh­ren kann. Daraus ent­stan­den vier mul­ti­me­dia­le Projekte. Ein Gastbeitrag einer Studentin der „Multimedia und Autorschaft“.