Zu Asche, zu Staub

Zu Asche, zu Staub

Wer das Lebensgefühl der 20er Jahre abseits von Ringvereinen und Schwarzer Reichswehr erle­ben möch­te, dem sei die Sonderausstellung »Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale« emp­foh­len, wel­che bis zum 16. Juni im Stadtmuseum zu sehen ist. Ob hun­dert­jäh­ri­ges Bauhausjubiläum oder die Serie »Babylon Berlin«, die Goldenen Zwanziger erle­ben eine (pop­kul­tu­rel­le) Renaissance.

Abgefüllt statt rumgemüllt

Abgefüllt statt rumgemüllt

Der Geruch von fri­schem Holz steigt einem in die Nase, wenn man die Türschwelle in den neu­eröff­ne­ten Unverpackt-Laden „abge­füllt“ über­tritt. Die duf­ten­den Regale sind alle selbst­ge­baut; ein Indiz von vie­len, wie viel Arbeit die Betreiber Florian Thürkow und Hannes Schulz in den ers­ten Laden die­ser Art in Halle gesteckt haben. In dem klei­nen Geschäft am August-Bebel-Platz kön­nen seit dem 24.06. unter­schied­li­che Waren abge­füllt und in Mehrwegbehältern oder recy­c­le­ba­ren Verpackungen mit­ge­nom­men werden.

Gedächtnis auf dem Prüfstand

Gedächtnis auf dem Prüfstand

Das Testen von Lerninhalten ist eine der effek­tivs­ten Lernstrategien, um Informationen im Gedächtnis zu behal­ten. Es hat sich aber her­aus­ge­stellt, dass Studierende meis­tens sehr inef­fek­ti­ve Lernmethoden, zum Beispiel Markieren, Wiederholen oder noch­ma­li­ges Lesen, zum Lernen nut­zen. Wie Studierende der MLU pau­ken, erforscht aktu­ell eine Arbeitsgruppe aus Psychologen der Abteilung Entwicklungspsychologie. Ein Gastbeitrag.