hastuGehört 4: “Arbeiterkind” — Studierende aus Nichtakademikerfamilien

Seid ihr die ers­ten, die in eurer Familie eine Universität besu­chen? Ob unse­re Eltern stu­diert haben oder nicht, kann Auswirkungen auf unse­ren eige­nen Studienalltag haben. Cynthia und ihre Mutter Dani erzäh­len aus ihrem Leben als stu­die­ren­des “Arbeiterkind” und “Arbeiterelternteil”.

“Ich möchte mich […] nicht festnageln lassen.” Ein Interview mit dem Schriftsteller Christian Nova.

Christian Nova, ein Kind der 90er, schreibt neben­bei seit 2017 vor­wie­gend Thriller und Krimi-Belletristik. Anfang Mai 2021 ist sein Liebesroman “Would you dance with me” beim Piper Verlag erschie­nen. Die Redakteurin Clara Hoheisel hat ihn für die has­tu­zeit befragt. Ein schrift­li­ches Interview über lite­ra­ri­sche Vorbilder, regio­na­le Schriftsteller:innen und Novas neu­en Roman.

Alles unter Kontrolle in Halle?

Die neue Waffenverbotszone im Umkreis des Riebeckplatz hat das Ziel, öffent­li­che Sicherheit zu gewäh­ren und mög­li­che Täter:innen abzu­schre­cken. Allerdings gilt die­se Maßnahme als umstrit­ten, da sie Grundrechte ein­schränkt und ver­dachts­un­ab­hän­gi­ge Kontrollen ermög­licht. Ein Blick auf die Debatte, die momen­tan in Halle stattfindet. 

Postbot:in: ein echter Knochenjob?

Was für einen wich­ti­gen Beruf Brief- und Paketzusteller:innen aus­üben, wird einem spä­tes­tens beim Warten auf eine Bestellung bewusst. Beinahe jeden Tag kann man die Autos der Paketdienste und die Fahrräder der Post auf den hal­li­schen Straßen antref­fen. Doch wie läuft der Arbeitsalltag der Zusteller:innen ab, und wie hat sich die­ser durch Corona ver­än­dert? Der dua­le Student John gibt einen Einblick in sei­ne Arbeit bei der Post in Halle.

Die Kraft der Kunst in Coronazeiten

Ein mög­li­cher Impfstoff ist auf den Weg gebracht wor­den und den­noch wird uns Corona noch eine Zeit lang ste­tig beglei­ten. Für vie­le Branchen, Berufsstände und Einrichtungen stellt die Pandemie eine noch nie dage­we­se­ne Herausforderung dar. Was pas­siert eigent­lich mit der Kunst und den Schaffenden ihrer Zunft, wenn plötz­lich allen die Einnahmen wegbrechen?

Kein Impfstoff für das Klima

Im März 2020 fährt Deutschland her­un­ter. Das öffent­li­che Leben fin­det kaum mehr statt, Kontaktbeschränkungen sind in Kraft. Die über­wie­gen­de Mehrheit der deut­schen Bevölkerung folgt den har­ten Maßnahmen, denn die Bedrohung durch das neu­ar­ti­ge Coronavirus scheint akut zu sein. Jahrzehntelange Prognosen zur Entwicklung des Klimawandels hin­ge­gen fin­den deut­lich weni­ger offe­ne Ohren. Welche Gründe ste­cken dahin­ter – und was lässt sich aus der einen für die ande­re Krise lernen?