hastuGehört6: Kontrolle, Moral, Beziehung – Künstliche Intelligenz im Gespräch

Medizin – Ethik – Recht vs. Bioinformatik oder Paul vs. Stefan: Ein Austausch über Künstliche Intelligenz und deren Einsatz in ver­schie­de­nen Bereichen des Alltags. War’s das? 

In die­ser Podcastfolge befragt Renja Paul und Stefan zum Thema KI: Herausgekommen ist eine Mischung aus Meinung und Fachwissen, gepaart mit Hintergrundinfos und Forschungsfacts. 

Und was hält dich wach?

Prüfungsängste, finan­zi­el­le Sorgen, Einsamkeit und Überforderung — nur eini­ge Probleme, die Studierenden schlaf­lo­se Nächte berei­ten. Wohin mit den Gedanken mit­ten in der Nacht? Vor eini­gen Wochen öff­ne­te die Hochschulinitiative “Nightline” erst­mals ihre Leitung, ein Zuhör-Telefon von Studierenden für Studierende. Chefredakteurin Marlene Nötzold hat die Initiative für die has­tu­zeit befragt. Vielen, lie­ben Dank dafür, dass ihr[…]

Von Sehnsuchtslandschaften und toten Fischen – Das Kunstmuseum Moritzburg und die Kunsthalle Talstraße zeigen Kunst aus Ahrenshoop

Wer war die­ses Jahr nicht am Meer? Den nimmt Halle noch bis zum 17.09.2023 mit auf eine klei­ne Halbinsel an der Ostseeküste Deutschlands, die viel mit unse­rer Region ver­bin­det. Seit dem 24.06. gibt es im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung „Halle am Meer“ im Kunstmuseum Moritzburg und der Kunsthalle Talstraße Werke aus der Zeit seit 1892 zu sehen, die in Ahrenshoop ent­stan­den sind.

“Sieht, egal wie ich es schreibe, falsch aus”

Zwei Prozent aller Student:innen haben eine Lese-Rechtschreibschwäche. Das bringt beson­de­re Probleme im Studium mit sich, die vie­le aus Furcht vor Ausgrenzung oder Vorurteilen für sich behal­ten. Eine Betroffene spricht offen über ihr all­täg­li­ches Studienleben mit Legasthenie. 

„Der goldene Drache“ – Eine kapitalismuskritische Inszenierung der Oper Halle

Welche Auswirkungen hat unse­re Art des Konsums in einer kapi­ta­lis­ti­schen, glo­ba­li­sier­ten Welt auf das Leben ande­rer? Und wei­ter­ge­dacht: Welche Mitschuld hat unser rück­sichts­lo­ser Lebensstil und unser Mangel an Empathie am Schicksal der unsicht­ba­ren Mitglieder unse­rer Gesellschaft, den undo­ku­men­tier­ten Migrant:innen? Diese Fragen wirft die Oper „Der gol­de­ne Drache“ auf und ver­has­pelt sich dabei in ver­strick­ten Handlungen.