Geschichten aus dem HAVAG-Land

Schienengebunden, mit elek­tri­scher Energie betrie­ben, dient als öffent­li­ches Personennahverkehrsmittel – die Rede ist von der Straßenbahn. In Halle gestal­ten sich Fahrten mit die­ser regel­mä­ßig als moder­nes Reiseabenteuer. Eine Kolumne über Fahrten rot-weiß. Diesmal geht es um Straßenbahngespräche und deren Folgen.

Spenden statt Verschwenden

Es ist das Perpetuum Mobile, das den Kapitalismus auf­recht erhält: Kaufen und Wegschmeißen, Kaufen und Wegschmeißen und so wei­ter. In einem immer schnel­le­rem Rhythmus schei­nen wir uns auf Kosten der Umwelt der Verlockung nach neu­en Besitztümern hin­zu­ge­ben, wäh­rend Gebrauchtes getrost aus­sor­tiert wird. Doch dass Konsum weder teu­er noch zulas­ten der Umwelt sein muss, bewei­sen neue Initiativen wie Umsonstläden.

Ein Champagnerglas voller Wünsche

Sobald die ers­te Kerze auf dem Adventskranz ange­zün­det wird, ist Heiligabend nicht mehr weit. Doch die Vorkehrungen für Weihnachten begin­nen nicht nur in Deutschland, auch in ande­ren Teilen der Welt wirft das gro­ße Fest sei­ne Schatten vor­aus, wie zum Beispiel in Russland. Dort gilt aller­dings: Silvester-Knaller vor Weihnachtslichtern.

Abstimmung ohne Wahl

Aller Kritik an den Verhandlungen und deren Resultat zum Trotz stim­men 91,4 % der Studierenden an der MLU für das Semesterticket und somit auch für die umstrit­te­ne Preissteigerung. Weil es kei­ne bes­se­re Alternative gab?