hastuGehört 2: Nichts zu verbergen? Daten auf Abwegen

Fast alle von uns nut­zen Facebook, Google, WhatsApp und ähn­li­ches. Und wir alle wis­sen, dass die Firmen, die hin­ter die­sen Diensten ste­hen, unse­re Daten sam­meln, ana­ly­sie­ren und ver­kau­fen. Was kann dem ent­ge­gen­ge­setzt wer­den? Und gibt es auch posi­ti­ve Seiten die­ser Praxis? In unse­rer neu­en Folge von hastuGehört dis­ku­tie­ren wir (ver­meint­li­che) Argumente für digi­ta­le Überwachung und zei­gen Alternativen auf. 

König Galerie, (C) Art Basel

Corona statt Champagner

Trotzdem Millionengeschäfte, digi­ta­le Innovationen gegen die Schließungen: Der Kunstmarkt schläft nicht, selbst in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Doch wie ver­sucht er Existenzkrisen zu umge­hen und gleich­zei­tig Kunstinteressierte aller Altersgruppen welt­weit zu begeis­tern? Wie hilft das Internet dabei?

Studienkredite: Lösung oder doch nur ein Haufen Schulden? 

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben mehr Studierende als sonst mit finan­zi­el­len Sorgen zu kämp­fen. Die Bundesregierung schlägt daher die Aufnahme eines Kredites bei der KfW-Bank vor, den Sie kri­sen­be­dingt ange­passt hat. Doch erfüllt der Kredit auch sei­ne Absicht oder gäbe es ange­brach­te­re Alternativen? 

Leere Stühle, volles Programm

Mit sym­bo­li­schen lee­ren Stühlen für aus­ge­stor­be­ne Tierarten hat die Ortsgruppe Halle der Bewegung Students for Future am Montagvormittag die zwei­te Public Climate School begon­nen. Eine Woche lang ver­an­stal­ten Ortsgruppen aus mehr als 20 deut­schen Universitätsstädten ein umfang­rei­ches Online-Programm zum Thema Klimawandel.