Im Teestübchen
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Hallöchen, meine Lieben! Hier ist Eure Kathy mit einem neuen Rezept, das ideal für den nächsten Sonntagsbrunch mit der Familie passt, aber auch auf Arbeit oder im Alltag super funktioniert. Ein kleiner Hinweis für die neugierigen Mäuschen unter Euch: dieses Rezept wird auf jeden Fall für Gesprächsstoff sorgen.
Der Matilda-Effekt beschreibt die systematische Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen. Er wurde nach der Frauenrechtlerin und Soziologin Matilda Joslyn Gage benannt. Sie setzte sich gegen die verbreitete Annahme ein, dass Frauen nicht für das wissenschaftliche Arbeiten geeignet seien. Dieser Artikel soll einige grandiose wissenschaftliche Leistungen beleuchten und die Forscherinnen sichtbar machen.
Wovon handeln feministische Geschichten? Von Würde, Wut und Widerstand – und davon, wie vielschichtig diese in weiblichen Lebensrealitäten verankert sind. Sie fordern heraus, eröffnen neue Perspektiven und bringen auf diesem Wege auch richtig starke Kunst hervor. Hidden Figures: Unbekannte HeldinnenVon Theodore MelfiUS / 127 min / FSK 0 Basierend auf wahren Begebenheiten zeigt der Film die[…]
Die Menstruation, oft auch als Periode bezeichnet, ist ein natürlicher und wichtiger Teil des weiblichen Fortpflanzungszyklus. Dennoch ist sie immer noch ein Tabuthema, über das wenig gesprochen wird. Dabei kann der komplexe Vorgang von Person zu Person sehr unterschiedlich verlaufen. Nicht selten kommt dabei die Frage auf, ob denn im eigenen Körper alles normal verläuft.
Wenige Dinge hatten in diesem Jahr einen so großen Internethype wie der neue „Barbie“-Film. „Barbie“ war ein Marketingerfolg, bevor ihn die breite Masse überhaupt zu Gesicht bekam. Nun ist der Film ins Kino gekommen und ich habe ihn mir angesehen; gleich zwei Mal. Ein Kommentar.
Ein immer fortwährender Fluss aus Texten, Bildern, bewegten Bildern. Was schafft es in den Kanon der breiten medialen Öffentlichkeit?
Mediale Aufmerksamkeit kann ein wichtiges Druckmittel in politischen Angelegenheiten sein – so auch im Kontext des gewaltsamen Vorgehens der iranischen Regierung gegen die eigene Bevölkerung.