Backanleitung für den Sonntags-Feminismus

Hallöchen, mei­ne Lieben! Hier ist Eure Kathy mit einem neu­en Rezept, das ide­al für den nächs­ten Sonntagsbrunch mit der Familie passt, aber auch auf Arbeit oder im Alltag super funk­tio­niert. Ein klei­ner Hinweis für die neu­gie­ri­gen Mäuschen unter Euch: die­ses Rezept wird auf jeden Fall für Gesprächsstoff sorgen.

Gestohlenes Wissen

Der Matilda-Effekt beschreibt die sys­te­ma­ti­sche Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen. Er wur­de nach der Frauenrechtlerin und Soziologin Matilda Joslyn Gage benannt. Sie setz­te sich gegen die ver­brei­te­te Annahme ein, dass Frauen nicht für das wis­sen­schaft­li­che Arbeiten geeig­net sei­en. Dieser Artikel soll eini­ge gran­dio­se wis­sen­schaft­li­che Leistungen beleuch­ten und die Forscherinnen sicht­bar machen.

Filmtipps: Eine Prise Feminismus

Wovon han­deln femi­nis­ti­sche Geschichten? Von Würde, Wut und Widerstand – und davon, wie viel­schich­tig die­se in weib­li­chen Lebensrealitäten ver­an­kert sind. Sie for­dern her­aus, eröff­nen neue Perspektiven und brin­gen auf die­sem Wege auch rich­tig star­ke Kunst her­vor. Hidden Figures: Unbekannte HeldinnenVon Theodore MelfiUS / 127 min / FSK 0 Basierend auf wah­ren Begebenheiten zeigt der Film die[…]

Die Periode – was ist normal?

Die Menstruation, oft auch als Periode bezeich­net, ist ein natür­li­cher und wich­ti­ger Teil des weib­li­chen Fortpflanzungszyklus. Dennoch ist sie immer noch ein Tabuthema, über das wenig gespro­chen wird. Dabei kann der kom­ple­xe Vorgang von Person zu Person sehr unter­schied­lich ver­lau­fen. Nicht sel­ten kommt dabei die Frage auf, ob denn im eige­nen Körper alles nor­mal verläuft.

Über den Mut, für die Freiheit zu sterben

Ein immer fort­wäh­ren­der Fluss aus Texten, Bildern, beweg­ten Bildern. Was schafft es in den Kanon der brei­ten media­len Öffentlichkeit?
Mediale Aufmerksamkeit kann ein wich­ti­ges Druckmittel in poli­ti­schen Angelegenheiten sein – so auch im Kontext des gewalt­sa­men Vorgehens der ira­ni­schen Regierung gegen die eige­ne Bevölkerung.