Was mit eini­gen Tweets begann, wird nun im Wissenschaftsausschuss des Landtages bera­ten: Die Berufungskommission einer Professur der Uni Halle wird beschul­digt, eine Hausberufung erlaubt und Prinzipien der Gleichberechtigung miss­ach­tet zu haben.

Selten erregt die Neubesetzung einer Professur so viel Aufsehen wie ein Fall am Institut für Politikwissenschaft der MLU. Hintergrund der Kritik sind die per­sön­li­chen Verbindungen des anvi­sier­ten Kandidaten mit der ehe­ma­li­gen Amtsinhaberin der Professur für Regierungslehre und Policyforschung, Professorin Dr. Suzanne Schüttemeyer. Der im Moment als Privatdozent ange­stell­te Dr. Sven Siefken hat bei ihr stu­diert, pro­mo­viert und habi­li­tiert – ein Fakt, der für vie­le Kritiker:innen schwer­wie­gen­der ist als sei­ne Nicht­beschäftigung an der MLU für eini­ge Jahre, sogar von „Vetternwirtschaft“ ist die Rede. Vertrauliche Quellen erhe­ben im Gespräch mit der has­tu­zeit den schwe­ren Vorwurf, dass das Verfahren von Schüttemeyer sowie der Professorin für Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Dr. Petra Dobner, mani­pu­liert wor­den sei – begin­nend bereits mit der Ausschreibung der Stelle. Deswegen kön­ne man von einer fak­ti­schen Hausberufung spre­chen, schät­zen meh­re­re Beteiligte ein.

Illustration: Ellen Neugebauer
Wenn die eigene Uni ruft …

„Wir haben hier in Deutschland die Tradition, dass Erbhöfe in der Wissenschaft ver­mie­den wer­den sol­len“, sagt Prof. Dr. Winfried Kluth vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Uni Halle. An die­sem Punkt setzt das soge­nann­te Hausberufungsverbot an. Es soll ver­hin­dern, dass Angehörige einer Universität zu Professor:innen an der­sel­ben Uni beru­fen wer­den. „Deswegen gilt der Grundsatz, dass man sich nach sei­ner Qualifikation, also nach Promotion und Habilitation, an einer ande­ren Universität bewer­ben soll“, so Kluth. 

Die Gründe für die­ses Verbot lie­gen nahe: Persönliche Beziehungen dür­fen bei der Stellenvergabe kei­ne Rolle spie­len, und Professor:innen von außer­halb sind viel­leicht eher dazu im Stande, neue Ideen und Impulse in einen Lehrstuhl hin­ein­zu­tra­gen. Trotzdem keh­ren eini­ge Professor:innen an ihre frü­he­re Universität zurück. Denn für das Hausberufungsverbot gibt es Ausnahmen. § 36 Absatz 3 Satz 4 im Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt besagt, dass Angehörige der eige­nen Hochschule in „begrün­de­ten Ausnahmefällen“ berück­sich­tigt wer­den, wenn sie nach ihrer Promotion die Hochschule gewech­selt hat­ten oder min­des­tens zwei Jahre außer­halb der beru­fen­den Hochschule beschäf­tigt waren.

Wer eine ent­spre­chen­de Anstellung oder Tätigkeit außer­halb der eige­nen Hochschule hat­te, habe sei­nen bezie­hungs­wei­se ihren Marktwert unter Beweis gestellt, so Kluth, und kön­ne dank der Ausnahme nach zwei Jahren wie­der zurück­be­ru­fen wer­den. Die Regelung sei sinn­voll: Zum einen, weil gera­de klei­ne Fächer, die es nur ein- oder zwei­mal im deutsch­spra­chi­gen Raum gibt, dar­auf ange­wie­sen sei­en, ihren eige­nen wis­sen­schaft­li­chen Nachwuchs beru­fen zu kön­nen. Zum zwei­ten stel­le das Hausberufungsverbot eine Einschränkung des Verfassungsrechtes dar, nach dem jede Person den glei­chen Zugang zu öffent­li­chen Ämtern, zu denen auch die Professuren zäh­len, haben muss. Das steht in Artikel 33 Absatz 2 des Grundgesetzes. Durch das Hausberufungsverbot wird die­ses Grundrecht ein­ge­schränkt, die Ausnahmeregelung soll die Verhältnismäßigkeit die­ser Einschränkung wah­ren. „Wir wären ja auch ein­ge­schränkt, wenn wir beson­ders guten wis­sen­schaft­li­chen Nachwuchs haben, den wir nicht mehr beru­fen könn­ten“, so Kluth. „Das wäre auch für uns von Nachteil. Die Idee der Bestenauslese wäre beschränkt.“

Illustration: Ellen Neugebauer 

Siefken war seit 2016 nicht mehr am Institut für Politikwissenschaft beschäf­tigt. Rein formal­juristisch soll­te der Vorwurf der Hausberufung daher abzu­wei­sen sein, da er sich nicht aus einer Anstellung an der MLU her­aus auf die Professur bewor­ben hat. Dies wur­de auch im Verlaufe des Verfahrens im Fakultätsrat dis­ku­tiert, der den Fall einer Hausberufung dem­entspre­chend juris­tisch nicht gege­ben sah.

Viele Kritiker bemän­geln jedoch den Beigeschmack von Vetternwirtschaft, der den Fall umge­be. So meint jemand, der mit dem Verfahren ver­traut ist: „Es war allen bewusst, dass da ein ganz schö­nes Geschmäckle dabei ist“. Die glei­che Quelle beschreibt außer­dem, dass gezielt dar­auf geach­tet wor­den sei, dass juris­tisch alles kor­rekt ablau­fe, um spä­ter eben­sol­che Vorwürfe zurück­wei­sen zu kön­nen. Es stellt sich hier jedoch die Frage: Wo zieht man die Grenze zwi­schen Recht und Anstand? Obwohl juris­tisch gese­hen der Vorwurf einer Hausberufung ver­mut­lich nicht bestä­tigt wer­den kann, hin­ter­lässt der Vorgang auch bei Kommentierenden auf Twitter den Eindruck, dass etwas nicht hun­dert­pro­zen­tig „sau­ber“ abge­lau­fen ist. Dr. Michael Hein, einer der Bewerber um die Professur, bemerkt dazu: „Dass der Kandidat ent­ge­gen aller offen­sicht­li­chen Gründe auf Platz 1 gelan­det ist, ist für mich ein kla­rer Fall von Nepotismus.“ 

Welche Angriffspunkte gibt es?

Die Kritik setzt bereits bei der Ausschreibung an. Dort wer­den Drittmittel nicht erwähnt, was für eine Ausschreibung einer Professur sehr unty­pisch ist. Oft wird erwar­tet, dass der Bewerbende bereits Drittmittel ein­ge­wor­ben hat und auf­grund die­ser Erfahrung auch als Professor:in in der Lage ist, Mittel für Forschungsprojekte zu akqui­rie­ren. Dr. Siefken hat­te zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kei­ne Drittmittel erhal­ten – ein im Berufungsverfahren invol­vier­ter Insider kom­men­tiert dazu, dass man bei der Ausschreibung natür­lich „Siefken im Hinterkopf hat­te, da muss man sich nichts vor­ma­chen.“ Gleichzeitig erklärt die Quelle jedoch auch, dass bewusst der Aspekt der Drittmittel außen vor gelas­sen wur­de, da die Kommission eine gene­rel­le Kritik an der Bedeutsamkeit von Drittmitteln in Stellenanzeigen ver­üben woll­te. Drittmittel sei­en auch bei frü­he­ren Stellenentscheidungen am Institut nicht das ent­schei­den­de Merkmal gewe­sen. Die Ausschreibung sei daher kein „abge­kar­te­tes Spiel“ gewe­sen, auch wenn die Erwähnung von Drittmitteln tat­säch­lich oft Standard in Stellenanzeigen die­ser Dimension sei.

Bei der Besetzung von Professuren taucht oft das Stichwort „Bestenauslese“ auf – Stellen sol­len meri­to­kra­tisch, also gemes­sen an der höchs­ten aka­de­mi­schen Leistung, ver­ge­ben wer­den, um neue Impulse von außen zu inte­grie­ren und den wis­sen­schaft­li­chen Standard auf hohem Niveau zu hal­ten. Kritiker des Berufungsverfahrens mer­ken jedoch an, dass in die­sem Fall nicht nach die­sem Prinzip vor­ge­gan­gen wur­de. Da Siefken bereits bei Schüttemeyer stu­diert hat, wird kri­ti­siert, dass er prak­tisch die glei­chen Standpunkte wie sie ver­tre­te und metho­disch wenig Vielfalt ans Institut brin­ge. Außerdem wird bemän­gelt, dass er wenig wis­sen­schaft­li­che Erfahrung und einen Mangel an Internationalität vor­zu­wei­sen habe: nur zwei eng­li­sche Veröffentlichungen, Aufsätze vor allem in der „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, die von Schüttemeyer her­aus­ge­ge­ben wird, und wenig Peer-Reviews. Laut sei­ner Publikationsliste auf der Website der MLU hat Siefken 7 von 18 Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden in der Zeitschrift für Parlamentsfragen ver­öf­fent­licht, außer­dem zwei wei­te­re in Zusammenarbeit mit Schüttemeyer. Gerade im Vergleich zu einem ande­ren Kandidaten, der bereits in Großbritannien gelehrt, meh­re­re eng­lisch­spra­chi­ge Veröffentlichungen vor­zu­wei­sen hat und auch ande­re fach­li­che Meinungen ver­tritt als Schüttemeyer, kann Siefken even­tu­ell nur mit einem etwas weni­ger scharf umris­se­nen Profil auf­war­ten. Zudem war er eini­ge Jahre nicht in der Wissenschaft tätig. Allerdings hat Siefken seit Beginn des Berufungsverfahrens meh­re­re Artikel veröffentlicht.

Illustration: Ellen Neugebauer 

Berufungsinterne Quellen wer­fen ein neu­es Licht auf die Abläufe bei der Abstimmung inner­halb der Kommission: So sei aus per­sön­li­chen, mit Sympathieaspekten ver­bun­de­nen Gründen nicht für den mög­li­cher­wei­se qua­li­fi­zier­te­ren Kandidaten gestimmt wor­den, obwohl die­ser mehr Lehrerfahrung, Internationalität und Peer-Reviews vor­zu­wei­sen habe. Die Insider unter­strei­chen außer­dem, dass für Studierende Drittmittel wenig ent­schei­dend sei­en – die Studis wür­den jeman­den unter­stüt­zen, „der ihnen etwas bei­brin­gen kann“. Ein ande­rer Grund für die Reihung der Kandidaten könn­te laut meh­re­ren mit dem Verfahren ver­trau­ten Personen dar­in lie­gen, dass der Schwerpunkt des Institutes, der sich auch im Master „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft“ wider­spie­gelt, essen­ti­ell für die Reihung der Kandidaten gewe­sen sei. Siefken sei dem­nach als Student Schütte­meyers und des hal­li­schen Institutes Experte auf dem Bereich der Parlamentarismusforschung und habe in der Bewerbungsphase betont, dass er den Master eva­lu­ie­ren und wei­ter­ent­wi­ckeln wol­le. Dies hat­te ihn laut am Verfahren betei­lig­ten Personen vor allen ande­ren Kandidaten plat­ziert. Letztendlich sei es jedoch „eine enge Kiste“ gewe­sen. Aus dem Institut und dem Rektorat möch­te sich auf Anfrage der has­tu­zeit nie­mand zitie­ren las­sen, da es sich um ein aktu­el­les Verfahren hand­le und Personalangelegenheiten nicht kom­men­tiert wer­den könnten. 

Keine Bewerberin zum Vorsingen eingeladen

Nicht nur der Vorwurf der Hausberufung hin­ter­lässt bei vie­len Kritikern einen nega­ti­ven Beigeschmack: Auch der Fakt, dass kei­ne weib­li­che Bewerberin zu den Anhörungen ein­ge­la­den wur­de, erzeugt Verwunderung. Eine Bewerberin wur­de zunächst in die nächs­te Bewerbungsrunde zuge­las­sen und dann anhand eines stu­den­ti­schen Kurzgutachtens aus­sor­tiert. Damit schaff­te es kei­ne der sechs Bewerberinnen in die letz­te Auswahlrunde. In der Berufungsordnung für Juniorprofessuren unter § 6 Absatz 3 wird expli­zit dazu auf­ge­for­dert, alle Bewerberinnen ein­zu­la­den, wel­che über die in der Ausschreibung gefor­der­ten Voraussetzungen ver­fü­gen. Bei der hier im Fokus ste­hen­den Ausschreibung han­delt es sich nun nicht um eine Juniorprofessur, son­dern um eine W3-Professur. Bedeutet das jedoch, dass der Fall anders behan­delt wer­den sollte?

Laut kom­mis­si­ons­in­ter­nen Quellen wur­de ein­stim­mig ent­schie­den, die­se A‑kategorisierte Bewerberin nicht zur Anhörung ein­zu­la­den. Ihr Forschungsschwerpunkt ver­hin­der­te mut­maß­lich eine Einladung, denn die­se Bewerberin war die ein­zi­ge, die sich in ihrer Arbeit auf den zwei­ten Teilbereich der Professur, die Policyforschung, kon­zen­triert. Die Bewerber, die schließ­lich zu den Gesprächen ein­ge­la­den wur­den, reprä­sen­tie­ren eher die Regierungslehre und damit den Institutsfokus. Dass es dies­be­züg­lich kei­ne Diskussion gab, wur­de von meh­re­ren Seiten bestä­tigt: „Wenn sie eine reel­le Chance gehabt hät­te, wäre sie auf jeden Fall ein­ge­la­den worden.“Die Bewerberin selbst woll­te sich auf Nachfrage der has­tu­zeit nicht äußern. 

Illustration: Ellen Neugebauer 

Hätte die­se Bewerberin trotz­dem ein­ge­la­den wer­den sol­len, nur damit kei­ne Kritik an man­geln­der Gleichberechtigung auf­kommt, gera­de weil es sich zu einem Angriffspunkt in einer juris­ti­schen Auseinandersetzung ent­wi­ckeln könn­te? Oder ist hier nicht viel­mehr zu hin­ter­fra­gen, war­um sich über­haupt nur sechs Frauen auf die Stelle bewor­ben haben und damit nur cir­ca ein Fünftel der Bewerber:innen weib­lich war? 

Die nächste Instanz

Einer der Bewerber, Dr. Christian Stecker, der am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Uni Mannheim tätig ist, woll­te die Vorgänge nicht auf sich beru­hen las­sen. Jede Person, die in dem Bewerbungsverfahren abge­lehnt wur­de, hat das Recht, das Verfahren gericht­lich über­prü­fen zu las­sen. Diese soge­nann­te Konkurrentenklage kann sich über Monate zie­hen und ver­zö­gert damit die Stellenbesetzung. So lan­ge das Gericht die Rechtmäßigkeit des Berufungsverfahrens nicht bestä­tigt hat, kann der:die betrof­fe­ne Professor:in nur als Vertretung ein­ge­stellt wer­den. „Die Konkurrentenklage ist rein juris­tisch ein ganz nor­ma­ler Vorgang, und man muss abwar­ten, was am Ende raus­kommt“, sagt Professor Kluth. „Das ist in unse­rem Rechtssystem so ange­legt, und des­we­gen gibt es jetzt weder einen Grund, beun­ru­higt zu sein, dass da was Schlimmes pas­siert ist, noch zu sagen: Das ist ein Bösewicht, der so einen Antrag stellt.“

In einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung kommt auch Stecker zu Wort, gegen­über unse­rer Zeitschrift will er sich jedoch nicht mehr zum Fall zitie­ren las­sen. Auf Twitter kom­men­tiert er: „Die Nummer ist aber von vorn bis hin­ten so krass, dass Klagepflicht bestand.“ Er hät­te sich nie träu­men las­sen, dass er ein­mal zu sol­chen Mitteln grei­fen wür­de. Aufgrund der ein­ge­reich­ten Klage, wel­che sich immer noch in der Anwaltsphase befin­det, kann die Berufung nicht wie geplant durch­ge­führt wer­den. Dies ist durch­aus für meh­re­re Seiten pro­ble­ma­tisch: Einerseits ste­hen das Institut, aber auch uni­ver­si­tä­re Gremien wie der Senat, der Fakultätsrat und schluss­end­lich das Rektorat mas­siv unter Kritik. Nun wird der Skandal sogar im Wissenschaftsausschuss des Landtages von Sachsen-Anhalt bera­ten; höchst­wahr­schein­lich müs­sen dabei Vertreter:innen der Uni Halle unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Ausschussmitgliedern Rede und Antwort ste­hen. Dass ein Berufungsverfahren in einem Landtagsausschuss dis­ku­tiert wird, pas­siert höchst sel­ten und unter­streicht die Brisanz der Angelegenheit. 

Andererseits wirkt sich die Zwangspause im Berufungsverfahren nega­tiv auf die Studierenden aus. Ohne eine dau­er­haft besetz­te Professur kön­nen sie sich wenig dar­auf ein­stel­len, wer ihre Abschlussarbeiten betreu­en wird – was vor allem in den Masterprogrammen Probleme berei­tet. Zudem ist die Professur bereits seit meh­re­ren Semestern nur ver­tre­tungs­wei­se besetzt.

Illustration: Ellen Neugebauer 

In der Debatte auf Twitter hat Stecker viel Zuspruch erhal­ten. Online beton­te er, dass er, obwohl er natür­lich auch per­sön­li­che Gründe für die Klage habe, jeder:m Kolleg:in gra­tu­liert hät­te – ein sol­ches Verfahren kön­ne er jedoch nicht akzep­tie­ren. Auch Michael Hein, der sich auf Twitter aktiv betei­ligt und dort vie­le zusätz­li­che Informationen zu der Diskussion bei­gesteu­ert hat, erklärt: „Es gab von unglaub­lich vie­len Kollegen sehr viel Zuspruch, sowohl öffent­lich auf Twitter als auch pri­vat. Ich habe aus­schließ­lich posi­ti­ve Rückmeldungen bekommen.“

Formale Korrektheit vs. Transparenz

Laut den Pressemitteilungen der Uni Halle wur­den zwi­schen Januar 2017 und Oktober 2019 ins­ge­samt 73 Professor:innen beru­fen. Von die­sen haben acht an der MLU stu­diert, pro­mo­viert und/oder habi­li­tiert.
Juristisch gese­hen wird der Vorwurf der Hausberufung ver­mut­lich abge­wie­sen wer­den. Insbesondere scheint Dr. Siefken in die­sem Fall gera­de auf­grund sei­nes Forschungsschwerpunktes aus­ge­wählt wor­den zu sein, auf den er durch Studium und Zusammenarbeit mit Schüttemeyer geprägt wur­de. Aus Sicht der Berufungskommission war er des­halb wohl der geeig­nets­te Kandidat für die Stelle.

Allerdings lässt die öffent­li­che und laut­stark geäu­ßer­te Kritik doch stut­zen. Berufungsverfahren die­ser Art sind womög­lich an Universitäten kei­ne Seltenheit – die­ser Fall zeich­net sich eher durch die Stärke der öffent­li­chen Resonanz aus, die durch den Beginn des juris­ti­schen Verfahrens wei­ter inten­si­viert wur­de. Den Kritiker:innen scheint es dabei weni­ger um den kon­kre­ten Fall zu gehen, son­dern um „Geschmäckle“ und Intransparenz bei Berufungsverfahren im Allgemeinen. In Halle schlägt die­ses Berufungsverfahren Wellen, die nun auch vor der Politik nicht Halt machen: Der Wissenschaftsausschuss des Landtages Sachsen-Anhalt wird sich auf Antrag der Fraktion Die Linke ver­mut­lich im Juni 2020 mit der Thematik beschäf­ti­gen. Es bleibt abzu­war­ten, ob die Forderung von Kritiker:innen, das Verfahren neu auf­zu­rol­len und trans­pa­ren­ter zu gestal­ten, in den nächs­ten Monaten erfüllt wird. Wie so oft ist daher abzu­wä­gen: Was ist for­mal gese­hen legi­tim, und was ist unter den Gesichtspunkten von Transparenz und Fairness korrekt?


Wie wird eine Professur besetzt?

Illustration: Ellen Neugebauer 

Wenn ein Lehrstuhl neu besetzt wer­den soll, muss sich zunächst der Institutsvorstand des betref­fen­den Instituts über die inhalt­li­che Ausrichtung des Lehrstuhls abstim­men. Der inhalt­li­che Schwerpunkt und das Anforderungsprofil wer­den in einem Ausschreibungsvorschlag zusam­men­ge­fasst. Dieser Vorschlag wird im jewei­li­gen Fakultätsrat zur Abstimmung vor­ge­legt. Stimmt der Fakultätsrat dem Vorschlag zu, wird er an das Rektorat und den Senat wei­ter­ge­lei­tet. Verabschieden die­se bei­den Gremien den Entwurf, kann die Ausschreibung ver­öf­fent­licht wer­den. Das Anforderungsprofil, das in der Ausschreibung genannt wird, ist im spä­te­ren Bewerbungsprozess für die Berufungskommission (BK) bindend.

Die Berufungskommission setzt sich in der Regel aus 13 Mitgliedern zusam­men. Den Vorsitz hat in der Regel der:die Dekan:in. Stimmberechtigt sind in der Berufungskommission drei Professor:innen aus der betref­fen­den Fakultät, ein:e intern:e Externe:r, also ein:e Professor:in einer ande­ren Fakultät, ein exter­nes Mitglied einer ande­ren Universität, zwei Studierende und zwei Personen aus dem Mittelbau der jewei­li­gen Fakultät. Beratende Funktion haben der:die Gleichstellungsbeauftragte, der:die Schwerbehindertenbeauftragte und der:die Senatsberichterstatter:in.

Das Auswahlverfahren star­tet damit, dass Bewerber:innen zunächst einen aus­ge­füll­ten Bewerbungsbogen mit Anschreiben und Zeugnissen an die Hochschule schi­cken. Wer den rein for­ma­len Anforderungen der Ausschreibung nicht genügt, fliegt schon zu Beginn bei der Prüfung der Bewerbungsbögen raus. Die Berufungskommission sor­tiert die Bewerber:innen nach dem ABC-Verfahren. Die A‑Gruppe wird in die nächs­te Runde auf­ge­nom­men, die B‑Gruppe wird noch ein­mal ange­se­hen, und die C‑Gruppe ist an die­ser Stelle sicher aus dem Verfahren ausgeschieden. 

Zu die­sem Zeitpunkt des Verfahrens wird auch die Befangenheit der Kommissionsmitglieder nach Richtlinien der Deutschen Forschungsgesellschaft über­prüft. Die Mitglieder müs­sen selbst offen­le­gen, ob sie mög­li­cher­wei­se befan­gen sein könn­ten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Kommissionsmitglied eine:n Bewerber:in kennt oder schon ein­mal mit ihm:ihr zusam­men­ge­ar­bei­tet hat. Wird der:die Bewerber:in in die nächs­te Runde auf­ge­nom­men, muss ein befan­ge­nes Mitglied die Berufungskommission verlassen.

Nach der ers­ten Auswahlrunde blei­ben etwa zehn bis zwan­zig Personen übrig. In der zwei­ten Bewerbungsphase wer­den die Schriften der Bewerber:innen ange­for­dert, das heißt schrift­li­che Publikationen wie Bücher, Artikel und Paper. Die Schriften wer­den von einem bis zwei Mitgliedern der Kommission gele­sen. Sie erstel­len ein Kurzgutachten und geben eine Empfehlung über die ABC-Klassifizierung ab. Innerhalb der Berufungskommission wird dann abge­stimmt, wer in die A‑Gruppe gewählt wird und in die nächs­te Runde kommt.

Bis hier­hin unter­liegt alles in dem Verfahren der Geheimhaltung. Nun wer­den die ver­blie­be­nen Bewerber:innen, etwa acht Personen, zu den Anhörungen ein­ge­la­den. Die Anhörungen bestehen aus öffent­li­chen 30-minü­ti­gen Vorträgen mit anschlie­ßen­der Diskussion, an wel­che sich eben­falls halb­stün­di­ge Diskussionen unter Ausschluss der Öffentlichkeit anschließen.

Illustration: Ellen Neugebauer 

Nach die­sem Prozess ent­schei­det die Berufungskommission, wel­che drei bis vier Personen für die Professur geeig­net sind und somit auf die soge­nann­te Liste kom­men. Zunächst erfolgt die­se Entscheidung ohne Festlegung einer Rangfolge. Die Rangfolge ent­schei­det spä­ter dar­über, wel­che Person beru­fen wird. Bevor sie fest­ge­legt wird, wer­den exter­ne Gutachter:innen ange­for­dert, die die Bewerber:innen auf­grund der Schriften beurteilen. 

Jede:r Gutachter:in schlägt eine Reihenfolge für die Liste vor. In der Berufungskommission wird schließ­lich geheim über die Rangfolge abge­stimmt. Die Abstimmung ver­läuft nach dem Prinzip der dop­pel­ten Mehrheit: Sowohl die Mehrheit der Kommissionsmitglieder muss der Rangfolge zustim­men als auch die Mehrheit der Professor:innen.

Die Person, die den ers­ten Listenplatz besetzt, soll beru­fen wer­den. Diese Entscheidung muss anschlie­ßend von den ver­schie­de­nen Gremien ver­ab­schie­det wer­den. Zuerst stimmt der erwei­ter­te Fakultätsrat über die Liste ab, danach das Rektorat, der Senat, und schließ­lich muss auch das Wissenschaftsministerium zustim­men. Der Senat bestimmt zudem Mitglieder einer Berufungsprüfungskommission, die das Verfahren anhand aller gesam­mel­ten Unterlagen und Protokolle noch ein­mal genau durch­sieht. Diese Kommission prüft, ob die Entscheidungen nach­voll­zieh­bar waren, alle Argumente offen­ge­legt wur­den und die Begründungen über­zeu­gen. Nur wenn an kei­ner Stelle die­ses Verfahrens Einspruch erho­ben wur­de, kann das Rektorat den Ruf an die aus­ge­wähl­te Person erteilen. 


Text: Ellen Neugebauer, Jonas Kyora

0 0 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anne
Anne
3 Jahre zuvor

Ich fin­de das alles sehr selt­sam, fast kaf­ka­esk. Die Uni hat noch nie einen Ton zu die­ser Sache gesagt, wäh­rend andau­ernd irgend­wel­che neu­en Anschuldigungen in der Öffentlichkeit kom­men. Das ist gegen­über dem Lehrstuhlvertreter unfair und irgend­wie auch gegen­über den Studierenden. Man darf doch in einer Demokratie erwar­ten, dass mit offe­nem Visier dis­ku­tiert wird und sich die Uni nicht so ver­steckt. Ich will z. B. wis­sen, ob Prof. Dobner tat­säch­lich auch bei Prof. Schüttemeier pro­mo­viert und habi­li­tiert hat und ob dass nun ganz nor­mal ist oder nicht.

Peter
Peter
3 Jahre zuvor
Reply to  Anne

Als Schüttemeyer noch am Institut war, war es offen­sicht­lich, dass Dobner und sie ziem­lich “dicke” mit­ein­an­der waren. Was Dobner bei Schüttemeyers Verabschiedung gesagt hat, spricht auch ganz deut­lich dafür. Ist sogar nach­voll­zieh­bar auf: https://www.iparl.de/de/news-details/abschiedsvorlesung-suzanne-s-schuettemeyer.html
“Zuvor wur­den die Anwesenden von Prof. Dr. Petra Dobner, Inhaberin des Lehrstuhls für Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, begrüßt. Als Dekanin der Philosophischen Fakultät I ist sie zugleich Nachfolgerin von Suzanne S. Schüttemeyer, die die­ses Amt von 2014 bis 2018 inne­hat­te. Dobner sprach die ver­schie­de­nen Stationen Schüttemeyers an und wür­dig­te sie auf sehr per­sön­li­che Weise als treue Begleiterin und lei­den­schaft­li­che Verteidigerin der par­la­men­ta­ri­schen Demokratie.”

Klaus
Klaus
3 Jahre zuvor
Reply to  Anne

“Die Zweitgutachterin der Dissertation, Prof. Dr. Suzanne Schüttemeyer, hat mir in den letz­ten Jahren durch ihre tat­kräf­ti­ge Unterstützung, klu­ge Menschlichkeit und einen eben­so außer­or­dent­li­chen Sinn für Humor wie scharf­sin­ni­gen Verstand gezeigt, wie fröh­lich erns­te Wissenschaft sein kann. Ihr Dank zu sagen, ist bei wei­tem zu wenig.” (Dobner 1999, Konstitutionalismus als Politikform, S.7)

Jenny
Jenny
3 Jahre zuvor
Reply to  Anne

Liebe Anne, Vielleicht ist es lang­sam aber sicher an der Zeit dass sich das Institut oder auch der Lehrstuhlinhaber zu Wort mel­den. Schweigen bringt in die­ser Angelegenheit nichts. Vielleicht wäre es sinn­voll, dass zu den Vorwürfen Stellung genom­men wird. Was uns Studierenden aller­dings unfair gegen­über sein soll­te, erschließt sich mir nicht. Könntest du das näher aus­füh­ren? Wir haben mit der Berufung nichts zu tun und es wird an ande­rer Stelle entschieden. Fakt ist: Klagen um eine der­ar­ti­ge Position gibt es sel­ten an der MLU und wenn jetzt bereits mit einer zwei­ten Klage gedroht wird, weiß ich nicht, ob es för­der­lich… Weiterlesen »

Anne
Anne
3 Jahre zuvor
Reply to  Jenny

Danke, Jenny! Ich mein­te mit “unfair”, dass die Studierenden als Mitglieder der Uni ein Recht haben, die genau­en Positionen und Begründungen der Profs zu erfah­ren, wenn so eine umstrit­te­ne Sache durch­ge­führt wird. Aber man hört ja über­haupt nichts von der Uni. Dass Prof. Dobner und Prof. Schüttemeyer anschei­nend befreun­det sind und Prof. Dobner dann über die Nachfolge mit­be­stimmt, ist natür­lich alles ande­re als “sau­ber”. Wie ist dass denn aber gekom­men, dass Prof. Dobner auch in Halle ist, obwohl sie bei Prof. Schüttemeyer, die ja seit vie­len Jahren in Halle war, pro­mo­viert und habi­li­tiert hat? Das muss doch dann prak­tisch genau­so… Weiterlesen »

Jenny
Jenny
3 Jahre zuvor
Reply to  Anne

Wie du in der Dissertation von Prof. Dr. Dobner nach­le­sen kannst, war Schüttemeyer Zweitgutachterin der Dissertation und somit an der Korrektur sowie Betreuung betei­ligt! Ich hof­fe das hilft erst einmal

Peter
Peter
3 Jahre zuvor

Johanna Mierendorff, die Prorektorin für Personal (!), die die­ses ver­kun­gel­te Verfahren im Fakultätsrat recht auf­dring­lich ver­tei­digt hat, ist übri­gens auch in Halle Professorin gewor­den, nach­dem sie bereits über 10 Jahre hier als WiMi gear­bei­tet hat (bei Prof. Thomas Olk, bei dem sie auch habi­li­tiert hat) und dann mal ein Jährchen woan­ders war: https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/paedagogik_der_fruehen_kindheit/team/mierendorff/
Da hat man sicher eine Menge Sympathie für Hausberufungen übrig. Es scha­det dann auch nicht, wenn sich Mierendorff und Dobner über Olk bzw. ver­schie­de­ne Projekte (Hamburger Programm „Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe) ganz gut kennen.
Das gan­ze ist so unglaub­lich pein­lich und beschä­di­gend für die MLU!

Hans
Hans
3 Jahre zuvor
Reply to  Peter

Hallo Peter,

Schade, dass du augen­schein­lich nicht im Stande bist, die von dir hin­zu­ge­zo­ge­nen Quellen rich­tig zu lesen. Auch scheinst du das System ‘Habilitation’ nicht ganz zu ver­ste­hen. Dann wür­dest du näm­lich einer­seits wis­sen, dass Personen nicht bei einer ande­ren Person habi­li­tie­ren, son­dern die Lehrbefugnis durch eine Fakultät / Fachbereich erteilt wird und ande­rer­seits, dass Frau Mierendorff nicht in Halle, son­dern Hildesheim, habi­li­tiert hat. Wenn du schon het­zen musst, dann infor­mie­re dich doch das nächs­te Mal etwas besser 😉

Beste Grüße!

Peter
Peter
3 Jahre zuvor
Reply to  Hans

Hallo Hans, oh wie schlimm, da habe ich aka­de­mi­sches Kauderwelsch nicht ganz rich­tig ver­wen­det. Natürlich betreu­en Menschen die­se Habilitationen und dass sie in Halle habi­li­tiert hat, habe ich gar nicht behaup­tet. Es geht ja auch eigent­lich nicht um JM, aber man fragt sich natür­lich, war­um bestimm­te Leute die­ses Komplott mit­ge­macht haben und dann fin­den sich halt ein paar mög­li­che Gründe. Hetzen??? Fakten nen­nen, ist nicht het­zen. Wie oft besucht denn die Prorektorin sonst den Fakultätsrat und ver­tei­digt eine ganz bestimm­te Berufung, die vor­her im Fakultätsrat durch­ge­fal­len ist? Wie oft wird denn die Uni wegen einem Verfahren ver­klagt, mit einer wei­te­ren… Weiterlesen »

Sören
Sören
3 Jahre zuvor
Reply to  Hans

Ich wür­de wirk­lich gern mehr Argumente zur Verteidigung die­ser Sache hören. Die Uni hat sich bis­her nir­gend­wo geäu­ßert. Dass jemand “hat habi­li­tiert” und nicht “wur­de habi­li­tiert” geschrie­ben hat, wird ja hof­fent­lich nicht das ein­zi­ge Argument gegen die Kritiker*innen die­ses Verfahrens sein.

Peter
Peter
3 Jahre zuvor
Reply to  Hans

“Zuallererst sei all denen war­mer Dank gesagt, die mir an den Universitäten Hildesheim und Halle die Habilitation ermög­licht haben.” (Johanna Mierendorf, 2010, Kindheit und Wohlfahrtsstaat, S. 5). ZwB Franckeplatz, Erziehungswissenschaften EF 272 Mie

Georg Homberg
Georg Homberg
3 Jahre zuvor

Nachtrag: Was hat das denn zu bedeu­ten, dass die AfD (!!!) das Berufungsverfahren ver­tei­digt? https://www.facebook.com/afdfraktion.lsa/photos/a.1079991518690155/3201893849833234/?type=3

Kann mir das jemand beantworten?

Peter
Peter
3 Jahre zuvor
Reply to  Georg Homberg

Ich wür­de sagen, das sagt über das Verfahren nichts aus. Die AfD ist ein­fach durch “Gleichstellung” getrig­gert wor­den und hat ihren Senf dazu gege­ben (Qualität statt Quote, bla­bla­bla) ohne sich auch nur im Ansatz mit dem Skandal beschäf­tigt zu haben.

Georg Homberg
Georg Homberg
3 Jahre zuvor

Gab es das denn schon­mal, dass zwei­mal geklagt wird? https://www.mz-web.de/halle-saale/causa-politik-professur-es-droht-zweite-klage–wird-umstrittene-berufung-wiederholt–36945656

Warum wird das Verfahren cenn nicht ein­fach wie­der­holt, wenn so vie­le Politikwissenschaftler es kri­ti­sie­ren? Die Präsidentin der Europäischen Vereinigung für Politikwissenschaft hat laut MZ gesagt, dass das “ein abso­lu­ter Skandal” ist.

Jennifer
Jennifer
3 Jahre zuvor
Reply to  Georg Homberg

Ich habe bis­her — und ich bin wirk­lich schon län­ger an der Uni- noch nie erlebt, dass es zwei Klagen gege­ben hat. Ich habe es aller­dings auch noch nie erlebt, dass eine Berufung der­art viel Empörung — und ich rede hier nicht von ein­sei­ti­ger Empörung- aus­ge­löst hat.
Auch habe ich noch nie erlebt, dass sich im Landtag mit einer Berufung befasst wur­de, in der Regel gibt es dafür ja auch kei­nen Grund oder Anlass.
Ich stel­le mir aller­dings auch die Frage, war­um man die­ses Verfahren nicht ein­fach wie­der­holt. Vielleicht kann uns ja jemand erklä­ren, war­um dies nicht mög­lich ist?

Yannick G.
Yannick G.
3 Jahre zuvor

Hallo has­tu­zeit-Verfasser, in aller ers­ter Linie ein gro­ßes Dankeschön für die­sen Artikel. Ich bin über euren Text mit der Situation erst­mals in Verbindung gekom­men, fand eure Darstellung über­wie­gend gut die ver­schie­de­nen Seiten abwä­gend und zugleich auch Stellung beziehend. Ich fin­de auch den Kommentar von Johanna sehr berei­chernd, die ein paar dann doch nicht ein­deu­ti­ge Passagen aufgreift. Eure Replik inkl. den prä­zi­sen Unterscheidungen gefällt mir erneut gut. Ich hät­te mir aber gewünscht, ihr hät­tet Kritik in eini­gen Stellen etwas deut­li­cher abgetrennt. So emp­fin­de ich die Nutzung des im Sprachgebrauch nega­tiv behaf­te­ten Wortes “Skandal” störend. Auf mich wirkt es, als ob dies… Weiterlesen »

Paula Götze
Editor
3 Jahre zuvor
Reply to  Yannick G.

Hallo Yannick, vie­len Dank für dein Feedback und die kon­struk­ti­ve Kritik!  Vermutlich ist die Wortwahl „Skandal“ zu nega­tiv behaf­tet um noch neu­tral zu sein. Im Laufe der Recherche ist die­ses Wort jedoch immer wie­der auf­ge­kom­men, wes­halb es sich auch im Artikel wie­der­fin­det. Gerade in der Diskussion auf Twitter, an der sich vie­le Politikwissenschafler:innen betei­li­gen, wird es ziem­lich ein­deu­tig als ein sol­cher bezeichnet.  Wir haben ver­sucht bei­de Seiten dif­fe­ren­ziert dar­zu­stel­len. Dies gestal­te­te sich jedoch mit­un­ter schwie­rig, da sich von Seiten der Uni Halle und dem Institut für Politikwissenschaft nie­mand zum Verfahren äußern woll­te. Aber wir neh­men die Kritik sehr ernst und… Weiterlesen »

Yannick
Yannick
3 Jahre zuvor
Reply to  Paula Götze

Hallo Paula, dan­ke für dei­ne Rückmeldung. Ich habe im Nachgang gemerkt, dass mein Kommentar kri­ti­scher klang, als er es eigent­lich sollte. Insgesamt fin­de ich den Artikel von euch echt gut und auch differenzierend! Ging mir dann eher um Verbesserungsanregungen. (Siehe Wortwahl Skandal. Gerne Skandale Skandale nen­nen, nur eben erkennbarer.) Das mit der Trennung in der Printausgabe habe ich spä­ter auch gese­hen, da fin­de ich es gelun­gen. Wahrscheinlich kom­pli­ziert, wenn man Layout für ver­schie­de­ne Darstellungsseiten konzipiert.  Ich den­ke seit dem Lesen des Artikels dar­über nach, auf wel­che Weise man sol­che Besetzungen ver­hin­dern oder zumin­dest erschwe­ren kann. Wahrscheinlich müss­ten in den Lehrbetrieb… Weiterlesen »

Georg Homberg
Georg Homberg
3 Jahre zuvor

Jetzt habe ich in der FAZ gele­sen, dass Prof. Dobner auch schon bei Schüttemayer habi­li­tiert hat und wie PD Dr. Siefken auch lan­ge bei ihr Mitarbeiterin war. Ist Frau Dobner dann auch in einer so Art Hausberufung in Halle Prof gewor­den? Prof. Dobner war ja auch in der Berufungskomission für die Nachfolge von Frau Schüttemeyer. Ich dach­te, man darf als Mitglied die Bewerber da gar nicht so gut kennen. Und dann hat der Fakultätsrat die Berufungsliste im Februar 2019 ja eigent­lich abge­lehnt, aber Prof Dobner hat dann gemeint, dass das ungül­tig war und noch­mal abstim­men las­sen. Außerdem steht in der… Weiterlesen »

Johanna Rösler
Johanna Rösler
3 Jahre zuvor

Liebe has­tu­zeit, Danke für den inter­es­san­ten Beitrag, der unser Institut auf­wühlt. Für mich und eini­ge ande­re blei­ben noch wich­ti­ge Fragen offen. Vielleicht konn­ten sie ja bei Ihren Recherchen die­se auch beant­wor­ten und es steht nur nicht im Artikel?  Sie schrei­ben am Schluß: Den Kritikern scheint es weni­ger um den kon­kre­ten Fall zu gehen, son­dern um “Geschmäckle” und Intransparenz bei Berufungsverfahren im Allgemeinen. Warum beschwe­ren sich dann jetzt so vie­le wegen die­sem Verfahren und nicht ande­ren? Hat die­ser Michael Hein, der Bildungsausschuss, der Kläger, die MZ nichts Besseres zu tun? Wenn der Privatdozent seit 2016 nicht mehr am Institut gear­bei­tet hat, besaß… Weiterlesen »

Jennifer Müller
Jennifer Müller
3 Jahre zuvor

Liebe Johanna, Ich habe zwar mit dem Verfahren nichts zu tun, aber ich den­ke ich kann dir bei eini­gen Fragen sicher­lich weiterhelfen. Zu den Kommissionen: Ja, es ist durch­aus unüb­lich bei der­ar­ti­gen Verfahren, wenn man bereits im Vorfeld jeman­den im Hinterkopf hat. Ich weiß nicht, ob du jemals Teil einer Kommission warst oder jeman­den kennst, der an einer sol­chen Kommission teil­ge­nom­men hat. Ich habe meh­re­re Professurneubesetzungen mit­be­kom­men in mei­nem alten Lehrbereich und kann dir sagen, dass alle 3 Professuren mit Personen besetzt wor­den sind, die weder an unse­rer Universität pro­mo­viert oder habi­li­tiert wur­den und kann nur sagen, dass es den… Weiterlesen »

Paula Götze
Editor
3 Jahre zuvor

Hallo Johanna, vie­len Dank für dei­ne Nachricht und dein Interesse. Unserer Einschätzung nach spiel­ten sicher auch bei eini­gen Kritiker:innen per­sön­li­che Sentiments eine Rolle, gera­de bei Bewerber:innen, die nicht den gewünsch­ten Rangplatz erhal­ten haben. Nichtsdestotrotz war die­ser Fall ver­mut­lich für eini­ge ein­fach das Zünglein an der Waage und dem­entspre­chend der Anlass, um gene­rel­le Kritik an Intransparenz wäh­rend Berufungsverfahren zu äußern. So publik dis­ku­tiert wird das Verfahren aber auch vor allem auf­grund der ein­ge­reich­ten Konkurrentenklage und dem Kläger, der sei­nen Unmut offen kom­mu­ni­ziert hat, was sonst eher sel­ten der Fall ist. Der Privatdozent war nach sei­ner Tätigkeit an der MLU bis 2017 in… Weiterlesen »