
Im Teestübchen
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Es gibt eine Neuigkeit bei der hastuzeit: Wir haben ein Teestübchen eingerichtet! Hier auf der letzten Seite werden wir von nun an Gäst:innen einladen, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Nach schon längerer Mitgliedschaft im StuRa war Anton Borrmann zuletzt auch Vorsitzender des Sprecher:innenkollegiums (SPK) — einem Amt voller Überraschungen mitten im Auf und Ab der Hochschulpolitik. Fragen zu sich und dieser Position stellt er sich im Interview mit der hastuzeit.
Test (related) anxiety, financial worries, loneliness and stress — those are only a few of the many troubles keeping students awake at night. Whom to talk to about suffocating thoughts at night? A couple of weeks ago Nightline, an initiative curated by the MLU, first opened its lines as a crisis hotline offered by students for students. The interview with Nightline Halle was conducted by editor-in-chief Marlene Nötzold for hastuzeit.
Prüfungsängste, finanzielle Sorgen, Einsamkeit und Überforderung — nur einige Probleme, die Studierenden schlaflose Nächte bereiten. Wohin mit den Gedanken mitten in der Nacht? Vor einigen Wochen öffnete die Hochschulinitiative “Nightline” erstmals ihre Leitung, ein Zuhör-Telefon von Studierenden für Studierende. Chefredakteurin Marlene Nötzold hat die Initiative für die hastuzeit befragt. Vielen, lieben Dank dafür, dass ihr[…]
Zwei Prozent aller Student:innen haben eine Lese-Rechtschreibschwäche. Das bringt besondere Probleme im Studium mit sich, die viele aus Furcht vor Ausgrenzung oder Vorurteilen für sich behalten. Eine Betroffene spricht offen über ihr alltägliches Studienleben mit Legasthenie.