Dämonen der Vergangenheit und der Gegenwart
Halle und Banja Luka – zwei StudentInnenstädte derselben Größe, eine in Deutschland die andere in Bosnien und Herzegowina. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, und doch trennt sie ein großer Unterschied.
Halle und Banja Luka – zwei StudentInnenstädte derselben Größe, eine in Deutschland die andere in Bosnien und Herzegowina. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, und doch trennt sie ein großer Unterschied.
Schauerliche Geschichten haben eine seltsame Anziehungskraft. Ob Stephen Kings Pennywise oder Mary Shelleys namenloses Monster aus Leichenteilen: Solche Geschichten haben eine lange Tradition, deren Erforschung ebenso interessant sein kann wie ihr Genuss. Ein Interview mit dem Theologen Marco Frenschkowski bietet Antworten auf einige Fragen.
Schienengebunden, mit elektrischer Energie betrieben, dient als öffentliches Personennahverkehrsmittel – die Rede ist von der Straßenbahn. In Halle gestalten sich Fahrten mit dieser regelmäßig als modernes Reiseabenteuer. Eine Kolumne über Fahrten rot-weiß. Diesmal geht es um Straßenbahngespräche und deren Folgen.
Es ist das Perpetuum Mobile, das den Kapitalismus aufrecht erhält: Kaufen und Wegschmeißen, Kaufen und Wegschmeißen und so weiter. In einem immer schnellerem Rhythmus scheinen wir uns auf Kosten der Umwelt der Verlockung nach neuen Besitztümern hinzugeben, während Gebrauchtes getrost aussortiert wird. Doch dass Konsum weder teuer noch zulasten der Umwelt sein muss, beweisen neue Initiativen wie Umsonstläden.
Während viele noch im weihnachtlichen Fresskoma lagen und auf Silvester zusteuerten, fand in Leipzig der sogenannte Hackerkongress statt. Auch wenn die Technologie im Fokus stand: Der Kongress war nicht nur für sogenannte Nerds relevant.
Sobald die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet wird, ist Heiligabend nicht mehr weit. Doch die Vorkehrungen für Weihnachten beginnen nicht nur in Deutschland, auch in anderen Teilen der Welt wirft das große Fest seine Schatten voraus, wie zum Beispiel in Russland. Dort gilt allerdings: Silvester-Knaller vor Weihnachtslichtern.
Aller Kritik an den Verhandlungen und deren Resultat zum Trotz stimmen 91,4 % der Studierenden an der MLU für das Semesterticket und somit auch für die umstrittene Preissteigerung. Weil es keine bessere Alternative gab?