Uni vorbei – was jetzt?

Nach jah­re­lan­gem Lernen, zahl­lo­sen Prüfungen und aka­de­mi­schem Streben ist der Moment des Studienabschlusses für vie­le jun­ge Menschen ein Meilenstein. Doch was erwar­tet sie eigent­lich danach in der Arbeitswelt? Der Übergang vom Hörsaal ins Berufsleben kann sowohl auf­re­gend als auch her­aus­for­dernd sein.

Mind Matters: Psychische Gesundheit im Studierendenleben

Studieren bedeu­tet mehr als nur Vorlesungen besu­chen und Prüfungen able­gen. Es ist eine Lebensphase vol­ler Veränderungen, Herausforderungen und neu­er Erfahrungen. Während die­se Zeit span­nend und berei­chernd sein kann, bringt sie auch eine Reihe von Stressfaktoren mit sich, die unse­re psy­chi­sche Gesundheit beein­flus­sen kön­nen. Doch was bedeu­tet eigent­lich „psy­chi­sche Gesundheit“ und war­um ist sie gera­de für Studierende so wichtig?

Filmtipps: Gesundheit!

Wenige Dinge neh­men wir so unre­flek­tiert hin wie Gesundheit. Die wah­re Wert­schätzung kommt meist erst, wenn sie fehlt. Doch es muss nicht nur ein Einzel­schicksal sein – wir alle haben erlebt, was eine Pandemie bedeu­ten kann. Und so macht der Mensch mit dem Thema Gesundheit genau das, was er mit allen Dingen tut, die ihn beschäf­ti­gen: Er macht sie zum Gegenstand in sei­ner Kunst.