Der has­tuzeit-Pro­FES­sOR Teil 2: Nach Vor­lesun­gen, Bib­lio­theks­be­suchen und dem Neben­job ist auch für Studierende früher oder später ein­mal Feier­abend. Und dann? Ihr woll­tet ja noch Sport machen. Und das Musikin­stru­ment! Da muss man in der Übung bleiben! Poli­tis­ches Engage­ment ist wichtig! Und Spanisch ler­nen, ach ja, stimmt, das auch …

So viele Möglichkeit­en, aber wohin mit der Moti­va­tion? Keine Angst, Ihr braucht keinen Tag Google-Recherche zur Freizeit­pla­nung. Denn der has­tuzeit-Pro­FES­sOR ste­ht Euch bei: (Fast) alle Optio­nen zur Freizeit­gestal­tung in Halle sind im Fol­gen­den aufge­führt. Das Spek­trum reicht vom Hob­by bis zur Weltverbesserung.

Musik, Theater und Film

Wer noch nicht bemerkt hat, dass der berühmte Kom­pon­ist Georg Friedrich Hän­del aus Halle kommt, der muss mit ver­bun­de­nen Augen umherge­laufen sein. Die Hän­del­stadt Halle ist mächtig stolz auf ihren Star, der zwar mit 18 Jahren schon nach Lon­don auswan­derte, um dort seine Erfolge zu feiern, aber das ist ja nicht so wichtig.

Die Fans von Shake­speare und Co. kom­men natür­lich auch auf ihre Kosten, und der Uni­ki­no-Vere­in ist die Anlauf­stelle für alle Cineast:innen unter Euch. Hier also alle Möglichkeit­en zum Musizieren, Schaus­pie­len und Kinoorganisieren:

Akademis­ches Orch­ester Das cir­ca 60 Mit­glieder fassende Orch­ester der MLU set­zt sich sowohl aus Studieren­den als auch aus Ehe­ma­li­gen zusam­men. Zur Auf­führung kommt über­wiegend Sin­fonis­ches, das Ensem­ble arbeit­et aber auch mit Rock­bands zusam­men. Das Orch­ester hat schon mit ver­schiede­nen Diri­gen­ten kooperiert und an vie­len Orten gastiert, zum Beispiel in Leipzig, Bres­lau oder Prag. Die Orch­ester­leitung ist trotz Pan­demie opti­mistisch und hat für das Win­terse­mes­ter neue Auftritte geplant.

Uni­ver­sitätschor Studierende und Mitarbeiter:innen aller Fakultäten sin­gen im Uni­ver­sitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ Werke von der Renais­sance bis zur Mod­erne. Für Inter­essierte gibt es feste Auf­nah­me­ter­mine; Tenöre sind aber Man­gel­ware und daher jed­erzeit willkom­men. Coro­n­abe­d­ingt gibt es lei­der vor­erst keine neuen Auftritte des Chors; das näch­ste Vorsin­gen für neue Mit­glieder wird voraus­sichtlich erst im Jan­u­ar stat­tfind­en, das Früh­lingskonz­ert erst im Mai. Falls es beim Vorsin­gen nicht klappt, müsst Ihr aber nicht verzweifeln: Es gibt noch zahlre­iche andere Uni-Chöre, die sich auch anderen Musikrich­tun­gen widmen.

Studieren­denthe­ater Seit 2013 hat das Studieren­denthe­ater unter anderem Stücke von Max Frisch, Jean Genet, Yas­mi­na Reza und auch eigene Texte auf die Bühne gebracht. Zudem wer­den offene Werk­stät­ten, zum Beispiel für Tanz oder Impro­vi­sa­tion, ange­boten. Die Proben find­en im Semes­ter don­ner­stags statt; Inter­essierte soll­ten sich vorher anmelden.

malTHE­an­ders Die stu­den­tis­che The­ater­gruppe feierte vor sieben Jahren mit „Illu­sio­nen“ von Carl Slot­boom Pre­miere und ermöglicht ihren Mit­gliedern kün­st­lerische Ent­fal­tung, ste­ht aber eben­so für Tol­er­anz und die Inte­gra­tion von Min­der­heit­en. Corona­bedingt ste­hen momen­tan allerd­ings keine neuen Auftritte an.

Uniki­no Nor­maler­weise wer­den jeden Don­ner­stag im Semes­ter von 20.15 Uhr bis 22.15 Uhr im Audi­max Filme gezeigt – topak­tuelle Dra­men und Komö­di­en eben­so wie zeit­lose Klas­sik­er. Auf­grund der Coro­na-Pan­demie find­en zurzeit jedoch keine Vor­führun­gen statt. Ein spezielles Event ist außer­dem die jährliche Vor­führung der „Feuerzan­gen­bowle“ in der Vor­wei­h­nacht­szeit – ob sie dieses Jahr stat­tfind­en wird, ste­ht noch nicht fest. Das Organ­i­sa­tion­steam ist jeden­falls immer auf der Suche nach Verstärkung.

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer
Engagement in Uni und Gesellschaft

Ehre­namtlich­es Engage­ment ist vielfältig – und sehr wertvoll. Nicht nur weil es vie­len anderen Men­schen hil­ft, son­dern auch weil man selb­st wichtige Erfahrun­gen sam­meln kann. In Stadt und Uni kön­nt Ihr Euch vielfältig einbringen.

Amnesty-Hochschul­gruppe In Halle set­zt sich der Ableger von Amnesty Inter­na­tion­al für ank­om­mende Flüchtlinge ein und begleit­et sie beispiel­sweise bei Behör­dengän­gen. Zudem sorgt er an Schulen für Aufk­lärung über Men­schen­rechte und plant öffentlichkeitswirk­same Aktio­nen, zum Beispiel Filmabende oder Benefizkonzerte.

FFF Halle Die Fri­days-for-Future-Bewe­gung hat in Halle eine Orts­gruppe, die sich lokal für den Kli­maschutz ein­set­zt und Demon­stra­tio­nen, Vorträge sowie weit­ere Aktio­nen ver­anstal­tet. Studierende sind dort immer gern gese­hen; Ihr kön­nt Euch aber auch direkt in der stu­den­tis­chen Gruppe Stu­dents for Future engagieren, die sich beispiel­sweise für nach­haltigere Mensen einsetzt.

Frei­willi­gen-Agen­tur Wer sich für das Gemein­wohl in der Region Halle engagieren will, find­et hier eine kom­pe­tente Anlauf­stelle. In einem Beratungs­ge­spräch kön­nt Ihr eine passende Tätigkeit find­en, und natür­lich kön­nt Ihr auch im Vere­in selb­st mitarbeiten.

Rock your Life Das Men­tor­ing-Pro­gramm, das „Rock your Life“ deutsch­landweit anbi­etet, span­nt sich über zwei Jahre. In diesen begleit­et ein:e Student:in ehre­namtlich eine:n aus sozial, wirtschaftlich oder famil­iär benachteiligten Ver­hält­nis­sen stammende:n Schüler:in und hil­ft dabei, dessen:deren Poten­zial auszuschöpfen sowie mögliche (beru­fliche) Per­spek­tiv­en aufzuzeigen.

Stu­den­ten bilden Schüler Sie wollen Chan­cen geben: Studierende kön­nen hier direkt Ein­fluss nehmen, um die Lage von benachteiligten Schüler:innen in Halle durch kosten­lose Nach­hil­fe deut­lich zu verbessern. Der Vere­in ist deutsch­landweit aktiv und seit einiger Zeit auch am Stan­dort Halle vertreten.

ESN Halle Das Eras­mus Stu­dent Net­work ist die größte Studieren­den­vere­ini­gung Europas und betreut in Halle ank­om­mende inter­na­tionale Studierende. Ihnen wird der Ein­stieg und das Ken­nen­ler­nen von hal­lis­chen und anderen auswär­ti­gen Studieren­den durch viele soziale Ver­anstal­tun­gen wie Par­tys, gemein­same Aus­flüge und The­menabende erleichtert.

Europa macht Schule Aus­ländis­chen Studieren­den wird die Möglichkeit geboten, an hal­lis­chen Schulen ihr Land und ihre Kul­tur vorzustellen. Auch in der Organ­i­sa­tion sind helfende Hände willkommen.

SFI Die stu­den­tis­che Förderini­tia­tive der Natur­wis­senschaften e.V. organ­isiert inter­diszi­plinäre Lehrver­anstal­tun­gen nicht nur für Naw­is, darunter die mehrfach prämierte Ringvor­lesung zum The­ma Nach­haltigkeit. Außer­dem richtet die SFI jedes Jahr die Fir­menkon­tak­tmesse „Sci­ence meets com­pa­nies“ aus.

Sport

Was kann es Entspan­nen­deres geben, als nach dem Päd­a­gogik-Mod­ul endlich zum Kick­box­en zu gehen oder nach der Bio­chemie-Vor­lesung noch ein Quid­ditch-Match auszu­tra­gen? Von Aer­o­bic bis Yoga kön­nen wir Euch ver­sich­ern, dass Ihr in Halle für jede Sportart Mit­begeis­terte findet.

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer

Uni­ver­sitätss­port Etwa 100 ver­schiede­nen Sportarten kön­nt Ihr am Uni­ver­sitätss­portzen­trum nachge­hen. Meist kostet die Teil­nahme eine kleine Gebühr, und einige Kurse kön­nen schon am ersten Tag aus­ge­bucht sein. Nicht zu ver­wech­seln mit dem USZ ist der Uni­ver­sitätss­portvere­in Halle mit weit­eren Ange­boten, unter anderem im Bre­it­en- und Wet­tkampf­s­port. Nach coro­n­abe­d­ingten Unter­brechun­gen wer­den nun wieder Ver­anstal­tun­gen angeboten.

USV Halle e.V. Der Uni­ver­sitätss­portvere­in ist der größte Bre­it­en­sportvere­in der Stadt und bietet 15 Sportarten an, die nicht nur Studierende ansprechen sollen. Das Port­fo­lio set­zt sich aus eher ungewöhn­lichen Diszi­plinen zusam­men, dafür kann viel Neues aus­pro­biert wer­den. Auch hier geht es nach Unter­brechun­gen nun wieder vor­wärts; allerd­ings kön­nen die Teil­nehmenden­zahlen von Kursen eventuell begren­zt sein.

Andere Vere­ine Wer hinge­gen klas­sisch auf der Suche nach einem neuen Fußball­team ist oder wem die Anla­gen des USV möglicher­weise zu weit weg sind, muss nicht verzweifeln: Rund 200 Sportvere­ine gibt es in Halle, wir garantieren Euch also, dass Ihr auch einen Ten­nisvere­in um die Ecke oder einen Vol­ley­ball­club im Block findet.

Politik und Wirtschaft

Die Hochschule will gestal­tet wer­den, und es gibt genug Prob­leme in Halle oder auf der ganzen Welt, die darauf warten, dass Ihr Euch bei der Lösung ein­bringt. Zudem ist Halle eine sehr poli­tis­che Stadt, die auch gegen Recht­sex­trem­is­mus vertei­digt wer­den muss.

Stu­ra-AKs Der Studieren­den­rat ist die uni­ver­sitäre stu­den­tis­che Inter­essen­vertre­tung, deren Mit­glieder ein­mal jährlich gewählt wer­den. Für spezielle Auf­gaben hat der Stu­ra Arbeit­skreise gebildet, die auch Euch offen­ste­hen. Um dort mitzu­machen, braucht Ihr nicht gewählt zu sein. Bringt ein­fach Inter­esse und Ideen mit.

14 AKs sind zurzeit damit betraut, das kul­turelle Studieren­den­leben zu fördern, die Uni fam­i­lien­fre­undlich­er zu gestal­ten und Geflüchteten den Zugang zu Vor­lesun­gen und Studi­um zu erle­ichtern. Alle Arbeit­skreise find­et Ihr online und auf den Stura­seit­en hier im Heft.

Poli­tis­che Hochschul­grup­pen Alle großen Parteien sind an der Uni Halle mit ihren Hochschul­grup­pen vertreten, dazu kom­men einige Unab­hängige, die eben­falls im Stu­ra vertreten sind. Dort kön­nt Ihr Euch ein­brin­gen, um die Hochschulpoli­tik an der Uni mitzugestalten.

Klar­text e.V. Der hal­lis­che Studieren­den-Debat­tier­club bietet eine wöchentliche Plat­tform, sich über poli­tis­che und sozial­wis­senschaftliche Prob­leme und The­men auszu­tauschen. Hier lernt Ihr nicht nur, vor Pub­likum zu reden, son­dern auch, wie man Reden am besten struk­turi­ert und die grif­fig­sten Argu­mente find­et. Dabei gel­ten präzise Regeln, die auch bei lan­desweit­en Wet­tbe­wer­ben zum Ein­satz kom­men. Coro­n­abe­d­ingt find­en allerd­ings vor­erst keine Tre­f­fen statt.

Akademis­ch­er Börsenkreis Für Fans von Börse, Aktien und Wirtschaft im All­ge­meinen stellt der Akademis­che Börsenkreis aller­hand auf die Beine: Börsen­fahrten in Metropolen wie Lon­don oder Frank­furt, den Börsen­führerschein, Podi­ums­diskus­sio­nen, ein Börsen­spiel sowie die kosten­lose Teil­nahme an einem Trad­er-Camp. Zurzeit find­en die Ver­anstal­tun­gen des Vere­ins auf­grund der Pan­demie online statt.

Neue Plu­rale Ökonomik Mehr Auseinan­der­set­zung mit alter­na­tiv­en ökonomis­chen The­o­rien in den Wirtschaftswis­senschaften an der MLU fordert diese Gruppe von Studieren­den. Um für mehr Diver­sität und Plu­ral­ität zu sor­gen, wer­den eigene Lehrver­anstal­tun­gen abge­hal­ten. Damit wird sowohl eine Debat­te angestoßen als auch eine Plat­tform zum Aus­tausch geboten.

Medien

Habt Ihr schon bei der Schüler:innenzeitung mit­geschrieben? Seid Ihr top informiert, was auf Don­ald Trumps Twit­ter­ac­count abge­ht? Oder wollt Ihr vielmehr den Jour­nal­is­mus vor den Sozialen Medi­en ret­ten? In Halle gibt es viele Ange­bote, um in die Welt der Medien­produktion reinzuschnuppern.

Radio Corax, Studieren­den­ra­dio Auf UKW 95,9 MHz sendet Radio Corax. Das Lokalra­dio ver­wal­tet sich selb­st, ste­ht für Vielfalt und bietet eine Plat­tform für kul­turellen Aus­tausch. Gesendet wird sowohl jede Art von Musik als auch Infor­ma­tio­nen über das Geschehen in Halle und der Welt. Auf den Wellen von Radio Corax ist auch das Studieren­den­ra­dio als Nach­fol­ger des Pro­jek­ts „Stud­is on Air“ zu Hause. Ähn­lich wie die has­tuzeit wird auch das Studieren­den­ra­dio mit 50 Cent Anteil an den Studieren­den­schafts­beiträ­gen finanziert, bietet Studieren­den Erfahrun­gen im Jour­nal­is­mus und eine Plat­tform für stu­den­tis­che The­men. Dort kön­nt Ihr Euer eigenes Radio­pro­gramm machen.

Uni-TV Jedes Semes­ter kön­nen Studierende aller Fakultäten am Depart­ment für Medi­en und Kom­mu­nika­tion an der Entwick­lung und Pro­duk­tion eines Fernse­hbeitrags mit­wirken. Am Ende ste­ht eine Mag­a­zin­sendung rund um Ereignisse an der MLU, das stu­den­tis­che Leben, Kul­tur, Wis­senswertes oder auch Partys.

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer

has­tuzeit Das sind wir! Die hal­lis­che Studieren­den­schaft­szeitschrift berichtet über aktuelle hochschulpoli­tis­che, stu­den­tis­che und kul­turelle The­men. Den Druck des Hefts finanziert Ihr mit einem Anteil am Studieren­den­schafts­beitrag von 50 Cent. Momen­tan
hal­ten wir unsere wöchentlichen Redak­tion­ssitzun­gen online ab. Inter­essierte sind natür­lich jed­erzeit willkommen!

Weiterbildung und Austausch

All­ge­mein­wis­sen à la Leonar­do da Vin­ci ist Euer Ziel? Gar kein Prob­lem! Neben­bei kön­nt Ihr hier noch Rus­sisch oder Schwedisch ler­nen. Und für die Kar­ri­ere­förderung ver­mit­teln Euch viele Organ­i­sa­tio­nen wertvolle Prak­ti­ka und inter­es­sante Austausche.

Fremd­sprachen Das Sprachen­zen­trum ist eine zen­trale Ein­rich­tung der Uni­ver­sität, dessen Haup­tauf­gabe die sprach­liche Aus­bil­dung für Studierende aller Fakultäten ist. Daneben sind auch viele fach­spez­i­fis­che Sprachkurse der Insti­tute für Inter­essierte zugänglich – im Zweifel ein­fach mal nachfragen.

AIESEC Die größte Studieren­den­vere­ini­gung der Welt set­zt sich in 124 Län­dern für Völk­erver­ständi­gung ein und ver­sucht, das Poten­tial ein­er Gen­er­a­tion auszuschöpfen. Sie ver­mit­telt inter­na­tionale Fach­prak­ti­ka in Bere­ichen wie Busi­ness, Mar­ket­ing oder IT und set­zt sich zum Ziel, Studierende zu Führungsper­sön­lichkeit­en auszu­bilden. Momen­tan gibt es zwar coro­n­abe­d­ingte Ein­schränkun­gen, den­noch bietet AIESEC weit­er­hin Pro­jek­te an.

IAESTE Studierende der Natur­wis­senschaften, Inge­nieur­wis­senschaften sowie Land- und Forstwirtschaft wer­den von dieser weltweit­en Organ­i­sa­tion zu bezahlten und betreuten Prak­ti­ka ver­mit­telt. Neben dieser Ver­mit­tlung unter­stützt die lokale Gruppe auch die in Halle ank­om­menden Praktikant:innen bei Zim­mer­suche, Behör­dengän­gen und bei der Freizeit­gestal­tung. IAESTE-Tre­f­fen find­en weit­er­hin statt; Prak­ti­ka sind weit­er­hin ver­füg­bar, allerd­ings vor­erst nur unter Vorbehalt.

Arbeit­erKind Für Kinder aus Fam­i­lien, in denen zuvor noch nie­mand oder kaum jemand studiert hat, ist dieser Vere­in die erste Anlauf­stelle. Es wer­den alle Fra­gen zum Studi­um, aber auch zur Pro­mo­tion oder dem Beruf­se­in­stieg beant­wortet. Ein­mal im Monat wird ein Stammtisch abge­hal­ten, zu dem jed­er Fra­gende willkom­men ist, außer­dem gibt es regelmäßige Sprechstunden.

Cam­pus Con­tact Halle Die stu­den­tis­che Unternehmens­ber­atung berät seit 1993 Unternehmen aus Halle und Umge­bung. The­o­retis­ches kann von den studieren­den Mitarbeiter:innen an realen Beispie­len in der Prax­is angewen­det wer­den – immer unter Berück­sich­ti­gung der neusten wis­senschaftlichen Erken­nt­nisse. Zudem organ­isiert der Vere­in die Praktikant:innen- und Absolvent:innenmesse „Cam­pus meets companies“.

Mar­ket Team Diese stu­den­tis­che Ini­tia­tive
organ­isiert deutsch­landweit Pro­jek­te an Hochschulen, die bei der Beruf­sori­en­tierung und per­sön­lichen Weit­er­en­twick­lung unter­stützen sollen. Teil­nehmende haben die Chance, ein inter­diszi­plinäres Net­zw­erk aufzubauen und sich durch frühzeit­ige Praxi­sein­blicke im Berufe-
Dschun­gel zurechtzufinden.

Career Cen­ter Als Schnittstelle zwis­chen Uni­ver­sität und Arbeits­markt bietet das Career Cen­ter Berufs­ber­atun­gen und Hil­fe bei Bewer­bun­gen an. Außer­dem ver­anstal­tet es prax­is­be­zo­gene Sem­i­nare und Vorträge zur Vor­bere­itung auf das Arbeit­sleben und stellt Kon­tak­te zu Arbeitgeber:innen her.

Sonstiges

ASQ Ste­ht für „All­ge­meine Schlüs­selqual­i­fika­tio­nen“: Diese Uni-Ver­anstal­tun­gen wer­den von vie­len Stu­di­engän­gen und Ein­rich­tun­gen ange­boten und ermöglichen auch fach­frem­den Studieren­den span­nende Ein­blicke; von Rhetorik über Medi­enkom­pe­tenz bis hin zum Per­sisch-Schnup­perkurs ist für jede:n etwas dabei. Das Beste daran ist, dass man sog­ar Leis­tungspunk­te dafür bekommt. Auch bei uns, der has­tuzeit, kön­nt Ihr übri­gens eine ASQ-Ver­anstal­tung besuchen. Mehr dazu find­et Ihr mith­il­fe des Reit­ers „Suche“ auf Stud.IP.

Eigen­baukom­bi­nat Ist was ganz Beson­deres: Der Vere­in betreibt eine gut aus­ges­tat­tete Werk­statt, auch Mak­er­space genan­nt. Von der Holz- und Met­all­bear­beitung über Elek­tron­ik, 3D-Druck, ein Foto- und Audios­tu­dio bis hin zum Nähen und Mod­ell­bau bieten sich viele Möglichkeit­en. Im Rah­men von Ver­anstal­tun­gen kön­nen auch Nicht­mit­glieder die Ein­rich­tung nutzen.

Stu­den­ten­werk Sorgt nicht nur für das köstliche Essen in der Men­sa. Fotografieren, Kochen, Nähen, Zeich­nen, Töpfern – die Kreativkurse des Stu­den­ten­werks Halle haben einiges im Ange­bot. Ein Teil der begehrten Plätze wird ver­lost. Anmelden kön­nt Ihr Euch auf der Web­site des Stu­den­ten­werks; genauere Infor­ma­tio­nen zu den Kursen waren bei Redak­tion­ss­chluss noch nicht verfügbar.

Euer eigenes Pro­jekt Ihr nehmt die Dinge lieber selb­st in die Hand? Das Stu­den­ten­werk Halle, die Fach­schaft­sräte und der Studieren­den­rat kön­nen Euer Pro­jekt oder Eure Ver­anstal­tun­gen finanziell fördern – solange sie nicht nur Eurem Pri­vatvergnü­gen dienen. Stellt die Anträge dazu möglichst früh. Als stu­den­tis­che Vere­ini­gung kön­nt Ihr Euch beim Kan­zler der Uni reg­istri­eren lassen und habt dann die Möglichkeit, Räume der Uni für Ver­anstal­tun­gen zu nutzen.

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer
0 0 vote
Arti­cle Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments