Seit Dezem­ber kann an der MLU gegärt­nert wer­den. Die Uni stellt der Hochschul­gruppe Cam­pus­garten eine Fläche von 100 m² zum Bewirtschaften bere­it. Stu­den­ten kön­nen sich hier in Sachen Garte­nar­beit ver­wirk­lichen, außer­dem soll das Pro­jekt das Studieren­den­leben am Hei­de­cam­pus attrak­tiv­er machen.

Es war ein son­niger und angenehmer Win­tertag, als die Hochschul­gruppe Cam­pus­garten am 10. Dezem­ber die Sek­tko­rken zur Eröff­nung des neuen Gartens am Hei­de­cam­pus knallen lies. Schon bei der Ankun­ft kon­nte man die Ham­mer­schläge und das Sägen des Holzes über den Cam­pus hallen hören; ein reges Treiben und let­zte Vor­bere­itun­gen zum ersten Spaten­stich war bei allen Mit­gliedern des Cam­pus­garten zu sehen und auch die Vor­freude auf das bevorste­hende Pro­jekt war deut­lich zu spüren. Pünk­tlich um 12 Uhr ging es los: Franziska Stöhr, Mit­glied der Hochschul­gruppe, hieß rund 40 Gäste willkom­men, das erste Pflänzchen wurde einge­set­zt und jed­er kon­nte sich zu essen und zu trinken nehmen. Im direk­ten Anschluss gin­gen das Werkeln und Umset­zen der Ideen bei aus­ge­lassen­er Stim­mung weiter.

Der Cam­pus­garten befind­et sich am Hei­de­cam­pus, gegenüber der Hei­de­men­sa und  . Außer­dem gab es an der Uni für Agrar­wis­senschaftler bish­er keine Möglichkeit Gemüse anzupflanzen, nun hat die Hochschul­gruppe einen Ort geschaf­fen wo dies möglich ist. Auf der 100 m² groß umzäun­ten Fläche sollen vor­erst drei bis sechs Hochbeete bere­it­gestellt wer­den, in denen Gemüse und Gewürze angepflanzt wer­den kön­nen, denn da auf dem Gelände noch keine Boden­proben genom­men wur­den, ist es den Stu­den­ten unter­sagt, diese direkt in den Boden zu pflanzen. Alles was nicht ess­bar ist, also beispiel­sweise Zierpflanzen, Laven­del, Rosen oder Kun­stheck­en, kön­nen aber bedenken­los angepflanzt wer­den. Zusät­zlich soll ein Kom­posthaufen angelegt und eine Gerätek­iste gekauft wer­den, auch der Zaun soll durch ein oder zwei Türen und ein größeres Tor ver­schön­ert wer­den, das Wass­er wird von der MLU bereitgestellt.

Die Hochschul­gruppe Cam­pus­garten set­zt sich aus mehreren Arbeit­skreisen zusam­men und wird über diese auch finanziert. Um an dem Garten mitwirken zu kön­nen, ist eine Mit­glied­schaft in der Gruppe erforder­lich. Die Gruppe selb­st aber ist zugänglich für jeden und auch der Ein- oder Aus­tritt ist frei von jeglichen Verpflich­tun­gen. Nicht-Mit­glieder, wollen sie den Garten mit­gestal­ten und ihre Ideen ein­brin­gen, kön­nen also ein­fach eine Mit­glied­schaft ohne große Zwänge abschließen. Anson­sten soll es Ver­anstal­tun­gen wie Schnip­pel- und Cock­tail­par­tys geben, wo jed­er von diesem neuen Pro­jekt prof­i­tieren kann; auch eine Soli­par­ty ist geplant. Ein Gemü­sev­erteil­er sei über die Uni lei­der nicht erwünscht.

0 0 vote
Arti­cle Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments