Willkom­men an der Uni Halle! Wir hof­fen, Ihr habt einen tollen Start in Euer Studi­um. Jet­zt passiert ganz viel auf ein­mal, das kann natür­lich ein­schüchternd sein: Eine neue Stadt, neue Leute, neue Woh­nung. Doch verzweifelt nicht! Wir bei der has­tuzeit wis­sen, wie es Euch geht und wie wir helfen kön­nen. Deshalb kommt hier der Propädeutis­che Freizeit‑, Ersti‑, Studienspaß‑, Ori­en­tierungs-Rat­ge­ber, kurz: ProFESSOR.

Teil 1: Von der Woh­nungssuche bis zum Semes­terende geht die Zeit schnell vor­bei. Der has­tuzeit-Pro­FES­SOR weiß, welche großen und kleinen Details wichtig sind, damit Ihr bis zum Feb­ru­ar den per­fek­ten Ein­stieg findet.

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer
Wohnen

Soll­tet Ihr schon ein lauschiges Plätzchen zum Wohnen gefun­den haben, ob nun allein oder mit mehreren unter einem Dach, ist die erste Hürde schon gemeis­tert. Falls nicht, soll­tet Ihr Euch ans Stu­den­ten­werk oder die gängi­gen »Biete-WG-Zimmer«-Seiten im Inter­net wen­den. Habt Ihr einen Unter­schlupf in einem der vie­len Wohn­heime der Stadt ergat­tert, dann soll­tet Ihr noch fol­gen­des beacht­en: Bewahrt alle wichti­gen Doku­mente auf! Mietver­trag, Inter­netver­trag und andere Nach­weise. Zudem soll­tet Ihr ohne­hin Euren Wohn­sitz in Halle anmelden. Wer das ver­säumt, dem kann die Stadt empfind­liche Bußgelder auf­brum­men, die mit fortschre­i­t­en­der Zeit nicht geringer wer­den. Um das zu ver­mei­den, müsst Ihr Euch nur online einen Ter­min beim Bürg­erser­vice am Mark­t­platz machen, was in der Regel recht kurzfristig möglich ist.

Ist das alles erledigt, habt Ihr eine Basis, von der aus Ihr in den Dschun­gel von Bürokratie, Men­saessen und öffentlichen Verkehrsmit­teln auf­brechen kön­nt. Erfol­gre­ich studieren, das ist Euer Ziel. In Regel­stu­dien­zeit oder nicht, das bleibt nur Euch allein über­lassen. Ohne­hin habt Ihr für solche Gedanken erst ein­mal keine Zeit. Ihr braucht einen Stun­den­plan, denn schließlich geht bald das Semes­ter los, und Ihr wollt noch einen Platz in Eur­er Lieblings- beziehungsweise Pflichtver­anstal­tung bekommen. 

Im Portal des Löwen

Im Inter­net ken­nt Ihr Euch soweit aus, ver­muten wir, aber die Man­nig­faltigkeit von Studmail, Stud.IP und Löwen­por­tal mag ein­schüchternd sein. Entzer­ren wir das ganze mal.

Zunächst ein Besuch im Löwen­por­tal. Das dürfte Euch bekan­nt vorkom­men. Diese Seite werdet Ihr in Zukun­ft öfter besuchen als so manche Par­ty in der Stadt. Dort find­et Ihr Eure Noten und alle angemelde­ten, bestande­nen und nicht bestande­nen Prü­fun­gen sowie Hin­weise, welche Mod­ule für welch­es Semes­ter zu bele­gen sind. Wichtig für Euch: Die Modul­anmeldung. Zumin­d­est wenn Ihr nicht auf Staat­sex­a­m­en studiert. Darum sollte man sich zügig küm­mern, denn da gibt es Fristen!

Übri­gens find­et Ihr im Löwen­por­tal auch sämtliche Nach­weise Eures Stu­di­en­ver­laufs zum Aus­druck­en: Zum Beispiel Bescheini­gun­gen für die Imma­triku­la­tion oder das BAföG-Amt. Achtet dabei unbe­d­ingt auf die Gültigkeit für das richtige Semes­ter. Die Bestä­ti­gung für Eure An- und Abmel­dung erfol­gt stets über die Eingabe der TAN, auch dazu später mehr. 

Das unaussprechliche Stud.IP

Weit­er geht’s zu Stud.IP (von Profs gerne Schtud Ieh-Peh aus­ge­sprochen): Das andere Por­tal rund um den Stu­di­en­plan und Semes­ter­ablauf. Denn dop­pelt geplant hält bess­er … Mit Euren Zugangs­dat­en, die Ihr mit Eur­er Imma­triku­la­tions­be­nachrich­ti­gung per Post bekom­men habt, log­gt Ihr Euch ganz sim­pel ein und kön­nt sofort loslegen. 

Fürs Erste inter­essiert Euch wahrschein­lich nur, wie Ihr Euch in die richti­gen Ver­anstal­tun­gen im benötigten Mod­ul Eures Stu­di­en­gangs ein­tra­gen kön­nt. Denn: Ihr müsst Euch im Löwen­por­tal im Mod­ul anmelden und bei Stud.IP zu den Ver­anstal­tun­gen (Sem­i­nare, Vor­lesun­gen etc.). Wichtig bei der Ein­tra­gung in den Ver­anstal­tun­gen: Je früher, desto bess­er! Die Plätze sind begren­zt. Aber selb­st wenn Ihr mal mit Angstschweiß vor dem Mon­i­tor sitzt, weil Ihr denkt, dass auf­grund voller Aus­las­tung Eure Ver­anstal­tung nicht mehr belegt wer­den kann, keine Sorge: Zur Not geht Ihr trotz­dem hin und bekommt mit ein wenig Glück einen Platz als Nachrücker.

Neben der Auswahl Eur­er Ver­anstal­tun­gen bietet Stud.IP aber noch mehr: Meis­tens stellen Euch die Dozieren­den hier Dateien zu ihren Ver­anstal­tun­gen bere­it. Zudem gibt es die Möglichkeit, am Schwarzen Brett Anzeigen aufzugeben und Gesuche zu durch­forsten. Von Woh­nungsan­non­cen über den ver­lore­nen Studieren­de­nausweis bis hin zu Möbeln – hier werdet Ihr fündig.

Und zu guter Let­zt die Post: Mit der Bestä­ti­gung Eur­er Imma­triku­la­tion habt Ihr auch eine per­sön­liche Uni-Mailadresse bekom­men. Diese ist mit Stud. IP verknüpft und zeigt Euch meist die Nachricht­en aus dem Por­tal in Eurem Postein­gang an, sofern dies eingestellt wurde. Natür­lich kön­nt Ihr auch Eure eigene E‑Mail-Adresse weit­er­be­nutzen. Wollt Ihr sämtliche Nachricht­en der Uni also auf Eure pri­vate E‑Mail-Adresse umgeleit­et haben, kön­nt Ihr das mit ein paar weni­gen Mausklicks in den Ein­stel­lun­gen ein­richt­en. E‑Mail-Adressen von Pro­fes­soren oder Dozen­ten find­et Ihr auf deren Pro­fil im Stud.IP.

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer
Bücher

Worst-Case-Szenario: Für Euch läuft die erste Woche der Vor­lesungszeit, und Ihr müsst für ein Sem­i­nar schon die Woche darauf ein Refer­at hal­ten, wisst aber nicht, wo Ihr Büch­er her­bekommt. Das ist in Halle zu Beginn äußerst ver­wirrend. Eure erste Anlauf­stelle sollte in jedem Fall das Haupt­ge­bäude der Uni­ver­sitäts- und Lan­des­bib­lio­thek (ULB) in der August-Bebel-Straße 50 sein. Bevor Ihr näm­lich Büch­er lei­hen kön­nt, müsst Ihr Euren Studieren­de­nausweis reg­istri­eren lassen. Die Anmel­dung find­et Ihr gle­ich im Erdgeschoss auf der linken Seite. In der Ein­führungswoche bietet die Uni auch Führun­gen in Eur­er Zweig­bib­lio­thek an, die zu besuchen sich lohnt. Hier bekommt Ihr einen ersten Überblick über das Ausleih­sys­tem und die Organ­i­sa­tion rund um die Zweig­stellen der ULB. Übri­gens muss Euer Studieren­de­nausweis jedes Jahr neu reg­istri­ert, also ver­längert wer­den, was in jed­er der Zweig­stellen möglich ist. 

Studierendenausweis

Niemals ver­lieren und immer dabei­haben, wenn es um Uni-Angele­gen­heit­en geht. Diese Karte gilt auch als Bib­lio­thek­sausweis, Fahrkarte im gesamten MDV-Gebi­et und Prü­fungsi­den­ti­fika­tion. Zudem kön­nt Ihr sie, wenn der kleine oder große Hunger kommt, aufladen und in den Mensen sowie Cafe­te­rien Eures Cam­pus bargeld­los zahlen. Dafür ste­hen im Löwenge­bäude, manchen Bib­lio­theken und in den Mensen entsprechende Geräte zur Aufladung mit Bargeld oder Giro­card bere­it. Mit dem Guthaben geht aber noch mehr: Über­all verteilt über die Uni-Stan­dorte ste­hen Druck­er und Kopier­er. Für eine kleine Gebühr kön­nt Ihr an diese mit Eurem Stu­di­en­ausweis benutzen. So viele Möglichkeiten! 

Wichtig ist zudem, dass Ihr diese Karte immer up to date hal­tet: Vali­diert Euren Ausweis also vor Beginn eines jeden Semes­ters an den dafür vorge­se­henen Geräten (diese blauen Box­en) im Löwenge­bäude, im Haus 31 der Franck­eschen Stiftun­gen, in der Weinberg‑, oder Hei­de­men­sa. Das Vali­dieren für das zweite Semes­ter ist auch schon möglich, sobald Ihr Euch im Jan­u­ar für das Som­merse­mes­ter zurück­gemeldet habt. Dort wird der Gültigkeitsstem­pel dann erneuert und gilt wieder als Nach­weis. Wichtig ist dies vor allem bei der Nutzung als Fahrkarte im Nahverkehr. Hal­tet diese Karte also in Ehren! 

Prüfung

Ende der Vor­lesungszeit. Nun geht es ans Eingemachte. Eure ersten Prü­fun­gen ste­hen an. Erfol­gre­ich beste­hen kön­nt Ihr diese aber nur, wenn Ihr Euch vor­ab und vor allem auch wieder rechtzeit­ig im Löwen­por­tal zu den entsprechen­den Prü­fun­gen angemeldet habt. Wenn nicht, kann das bedeuten, dass Ihr die Prü­fung zwar bestre­it­en kön­nt, aber die Note dann nicht offiziell ver­bucht wird. Das heißt, Ihr müsstet im kom­menden Semes­ter oder je nach­dem, wann das entsprechende Mod­ul noch mal ange­boten wird, erneut antreten. Alles umson­st also, das wäre ja blöd. Ver­hin­dern kön­nt Ihr das, indem Ihr Eure Mod­ule, in denen Ihr geprüft wer­den wollt, so früh wie möglich anmeldet. Sofern Ihr zu dem Ter­min dann nicht kön­nt, beste­ht meist immer noch die Möglichkeit, sich vorher wieder abzumelden. Hat das alles geklappt und Ihr habt Eure ersten Prü­fun­gen erfol­gre­ich über- und vor allem bestanden, dann ste­hen von nun an die entsprechen­den Noten und Ver­weise im Löwen­por­tal. Nicht für alle Mod­ule gibt es Noten. Bei manchen reicht es auch, sie ein­fach zu bestehen. 

Rückmelden

Kurz vor Ende der Vor­lesungszeit müsst Ihr Euch an der Uni für das fol­gende Semes­ter zurück­melden. Das geschieht ganz ein­fach, indem Ihr den Semes­ter­beitrag bezahlt (zum aktuellen Win­terse­mes­ter lag er bei 216,85 Euro). Die Fris­ten sind für das kom­mende Som­merse­mes­ter immer der 31. Jan­u­ar und zum Win­terse­mes­ter der 31. Juli. Achtung, überzieht Ihr diese Dead­lines, dann kostet die Rück­mel­dung zehn Euro mehr. Des Weit­eren ver­schickt die Uni auch Info­mails immer dann, wenn die Rück­melde­phase begin­nt, und kurz bevor sie endet. 

Hilfe

Soll­tet Ihr wirk­lich nicht mehr weit­erkom­men, sei es bei der Woh­nungssuche oder bei all­ge­meinen Uni-Angele­gen­heit­en, scheut Euch nicht und lasst Euch berat­en. Die Stadt und die Uni Halle bieten Euch dafür zahlre­iche Möglichkeit­en. Die besten Anlauf­stellen dafür sind zunächst die Beratungsstellen des Stu­den­ten­werks am Wein­bergcam­pus und die des Stu­ra am Uni­platz. Auch im Studieren­den-Ser­vice-Cen­ter im Löwenge­bäude wird Euch geholfen. All diese Ein­rich­tun­gen haben ein offenes Ohr für Euch und küm­mern sich um Eure Angele­gen­heit­en, vom Aus­füllen der For­mu­la­re bis hin zur Stu­di­en­ber­atung. Zusät­zlich haben auch wir Euch noch mal eine Liste an Inter­net­seit­en zusam­mengestellt. Dort erhal­tet Ihr schnell und unkom­pliziert Hil­fe und einen ersten Überblick zu vie­len Themen. 

Illus­tra­tion: Ellen Neugebauer
Auf geht’s!

Da ste­ht Ihr nun. Voll­gepackt mit Infos rund ums Studieren an der Mar­tin-Luther-Uni­ver­sität Halle-Wit­ten­berg. Wir hof­fen, dass diese Euch auch wirk­lich weit­er­helfen oder zumin­d­est einen Überblick ver­schaf­fen. Soll­tet Ihr Anmerkun­gen, Kri­tik oder Bedenken haben, meldet Euch ganz ein­fach bei uns. Besucht uns gern auf Twit­ter, Face­book oder Insta­gram oder schreibt uns eine Mail an redaktionde. 

Genießt also die Zeit, erkun­det die Stadt, find­et neue Fre­unde, ent­deckt neue Orte, vor allem aber: Viel Erfolg und Spaß bei Eurem Studium!

This arti­cle is also avail­able in eng­lish: https://www.hastuzeit.de/need-help-right-this-way-please/

0 0 vote
Arti­cle Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments