Er entschei­det über die Qual­ität und zukün­ftige Gestal­tung von Stu­di­engän­gen. Er ist die Kör­per­schaft, welche unter anderem über die kon­tro­vers disku­tierten Kürzun­gen entsch­ieden hat – aber wer ist dieser Akademis­che Sen­at? Zu Ehren des neu amtieren­den Gremi­ums fol­gt nun Wis­sen-To-Go über eine der mächtig­sten Insti­tu­tio­nen auf dem Campus.

Die Debat­ten waren lang, die Bedenken sind bis dato groß, und das Aktions­bünd­nis „MLUn­ter­fi­nanziert“ engagiert sich weiter­hin, gegen die im April 2022 beschlosse­nen Sparpläne der Uni­ver­sität vorzuge­hen. Im End­spurt der Diskus­sio­nen mobil­isierten sich hun­derte Hochschu­lange­hörige, um gegen die geplanten Kürzun­gen zu demon­stri­eren – der Protest richtete sich gegen die Entschei­dung des Senats.

Der Sen­at gehört der grund­sät­zlichen Organisa­tion der Hochschule an, die skizzen­haft anhand des deutschen Regierungssys­tems erläutert wer­den kann. Das Rek­torat übern­immt im uni­versitären Kon­text die Rolle der deutschen Regierung. In der Regierung, das heißt im Bun­deskabinett, ver­sam­meln sich Bun­deskan­zler Olaf Scholz mit 16 Minister:innen, deren Auf­gabengebiete vom Umweltschutz bis zu den Finanzen reichen. Prof. Dr. Clau­dia Beck­er ist unser Olaf Scholz und seit 1. Sep­tem­ber 2022 die erste weib­liche Rek­torin der Uni­ver­sität Halle­-Wit­ten­berg. Ihr Kabi­nett wird durch Prorektor:innen mit Zuständigkeits­bere­ichen wie „Forschung“ oder „Studi­um und Lehre“ gedeckt sowie durch eine:n verantwortliche:n Kanzler:in für Ver­wal­tungsauf­gaben. Sowohl Herr Scholz als auch Frau Prof. Dr. Beck­er sind für vier Jahre im Amt.

Der Sen­at präsen­tiert sich als der Deutsche Bun­destag, wobei bei­de Organe ver­schiedene Parteien ein­schließen. Im Bun­destag sitzen aktuell sechs Frak­tio­nen und vier fraktions­lose Her­ren, wobei das Wahlergeb­nis der Bevöl­kerung über die Größe der jew­eili­gen Frak­tionen bestimmt.

Im Gegen­satz zum Bun­destag ist die Sitzplatz­verteilung des Sen­ats kon­stant, außer das Lan­deshochschulgesetz ver­an­lasst Änderun­gen wie im Juli 2021, als die Gruppe der Hochschul­lehrer:innen durch zwei weit­ere Plätze ergänzt wurde. Fol­gende Mit­glieder­grup­pen tagen monatlich im Sen­at: 14 Hochschullehrer:innen, vier wis­senschaftliche Mitarbeiter:innen, vier Studierende und zwei wissenschaftsunterstüt­zende Arbeitnehmer:innen. Zusät­zlich stimm­berechtigt ist der beziehungsweise die Gleich­stellungsbeauftragte. In bera­ten­der Funk­tion anwe­send sind neun Dekan:innen, eine Ver­tretung des Studieren­den­rates (Stu­Ra), ein:e Inklusionsbeauftragte:r, ein:e Ausländerbeauf­tragte:r, ein:e Vorsitzende:r des Kura­to­ri­ums und ein:e Vertreter:in der Promovierenden.

Meist sind die Zuschauer­rei­hen im Hal­lis­chen Saal spär­lich gefüllt, aber Aus­nah­men bestäti­gen die Regel: …

Die Dekan:innen sind Vertreter:innen der ein­zelnen Fakultäten, während der oder die Ver­treter:in des Stu­Ra für die Studieren­den­schaft spricht. Das Kura­to­ri­um ist ein bera­ten­des Gre­mium, das fünf nicht­-uni­ver­sitäre Mit­glieder aus Wirtschaft, Poli­tik oder Kul­tur ehrenamt­lich beset­zen, unter anderem die General­konsulin der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land in Gdańsk. Die Per­sön­lichkeit­en unter­stützen mit ihrer fach­lichen Exper­tise und ein­er exter­nen Per­spek­tive die Pro­fil­bil­dung, die Wettbe­werbsfähigkeit sowie die Öffentlichkeit­sar­beit der Hochschule.

Gewählt wer­den die eben aufge­führten stimm­berechtigten Mit­glieder durch Hochschul­wahlen von Ange­höri­gen der Uni­ver­sität, wobei der bzw. die Rektor:in anschließend von den Mit­gliedern des Sen­ats bes­timmt wird. Die Amt­szeit der Mit­glieder erstreckt sich auf vier Jahre, allerd­ings kön­nen sich die Studieren­den lediglich für ein Jahr im Gremi­um enga­gieren. Kri­tis­che Stim­men beto­nen fort­laufend, dass die stu­den­tis­che Vertre­tung verhältnismä­ßig aus­ge­baut wer­den sollte, da sie die prozen­tual größte Gruppe in der Hochschul­land­schaft repräsentieren.

Der Ein­fluss des Sen­ats ist erhe­blich – es kön­nen Stu­di­engänge ein­gerichtet beziehungsweise geschlossen werden …

… Anlässlich geplanter Ein­schnitte im Stu­di­en­gang der Poli­tik­wis­senschaften war der Andrang wieder ein­mal groß. Mehr dazu auf hastuzeit.de

Und nun zurück zum Anfang, bevor die Regie­rungslehre ange­fan­gen hat – der Sen­at, die Kürzun­gen, der Protest. Das Hochschulge­setz des Lan­des Sach­sen­-Anhalt führt in Para­graf 67 a die Auf­gaben des Sen­ats auf, wobei der Wort­laut „Entschei­dun­gen tre­f­fen“ ganz oben ste­ht. Beschlüsse hat dieses Gre­mium über Forschungsan­gele­gen­heit­en bezie­hungsweise ‑schw­er­punk­te und den Hoch­schulentwicklungsplan (HEP) zu tre­f­fen. Der am 6. April 2022 final beschlossene HEP alias „Mar­t­in­-Luther­-Uni­ver­sität 2030. Par­tielle Fortschrei­bung und Aktu­al­isierung des Hochschu­len­twick­lungs­planes der Mar­t­in­-Luther­-Uni­ver­sität Halle-Wit­ten­berg 2014“ ist der Aus­lös­er für die Proteste im Früh­jahr 2022. Das vorgeschla­gene Papi­er der Rekto­rats wurde durch den Sen­at beschlossen und soll bis 2030 acht Mil­lio­nen Euro im Haushalt der Uni­ver­sität eins­paren, weshalb einige Mit­arbeiter:innen ihren Arbeit­splatz ver­lieren und Studierende sich einen neuen Ort für Studien­gänge wie beispiel­sweise die Südasienkunde suchen müssen.

Der Ein­fluss des Sen­ats ist erhe­blich – es kön­nen Stu­di­engänge ein­gerichtet beziehungsweise geschlossen oder Studien­ und Prüfungsord­nungen geän­dert wer­den. Zudem ste­ht er in der Pflicht, eine gerechte Frauen­quote in allen Beruf­s­grup­pen sowie bei der Verteilung von Stipen­di­en zu sich­ern oder die Qual­ität von Forschung und Lehre zu bewahren.

Der Sen­at repräsen­tiert ein schein­bar exklu­sives Organ, wobei ein:e Student:in sehr wohl einen Platz in der Runde ein­nehmen kann und sollte – eben­so wie übri­gens auch als Abge­ordnete:r des Bun­destags. Wer Diskurse über Anträge, Wahlver­fahren und bürokratis­che Notwendigkeit­en schätzt, kann als stu­den­tis­che Vertre­tung oder Zuschauer:in an Sitzun­gen teil­nehmen. Tat­sache ist jedoch, dass die Tri­büne während der öffentlichen Sitzun­gen zumeist von Staub beset­zt wird.

Text: Anne-Cathrin Kloß
Fotos: Hen­ri­ette Schwabe

0 0 vote
Arti­cle Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments