Die im Fol­gen­den beschriebe­nen dreizehn Stiftun­gen und Förderungswerke wer­den vom Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Alle Organ­i­sa­tio­nen vere­int, dass sie Studierende mit großem gesellschaftlichen Engage­ment, sicherem Auftreten und über­durch­schnit­tlichen Leis­tun­gen ausze­ich­nen und fördern.

Möglich ist es, sich bei mehreren Werken zu bewer­ben – allerd­ings soll­ten diese den indi­vidu­ellen Nei­gun­gen entsprechen. Wird man zum Beispiel in zwei Werken aufgenom­men, darf nur von einem eine finanzielle Unter­stützung angenom­men wer­den. Auch eine Dop­pelförderung mit dem BAföG ist rechtswidrig und führt zu Sank­tio­nen und Rückzahlungen.

Finanziell ori­en­tieren sich alle Stiftun­gen an den aktuellen BAföG-Richtlin­ien. Das bedeutet, dass auch bei dem Stipendi­um Angaben zu der finanziellen Lage der Eltern oder des Ehep­art­ners in die Berech­nung ein­fließen. Unab­hängig davon erhal­ten alle Stipen­di­atIn­nen eine Stu­di­enkosten­pauschale von 300 € zusät­zlich. So kann der Höch­st­satz schon ein­mal fol­gen­der­maßen berech­net wer­den: 735 € nach BAföG plus 300 € Pauschale ergeben 1035 € monatliche Förderung.

Neben dieser finanziellen Unter­stützung bieten alle Werke auch eine ideelle Förderung an. Dazu zählen Sprachkurse, wis­senschaftliche Kol­legs, Akademien, Aus­landsse­mes­ter und ‑prak­ti­ka und Weiterbildungen.

Zusam­menge­fasst wer­den die dreizehn Werke unter dem Namen stipendi­umplus. Auf www.stipendiumplus.de find­et Ihr noch weit­ere Infor­ma­tio­nen, Kon­tak­t­dat­en sowie Erfahrungs­berichte von Stipen­di­atIn­nen und Alumni.

Die Partei- und Konfessionsunabhängigen

Hans-Böck­ler-Stiftung (HBS)
Die Hans-Böck­ler-Stiftung, gegrün­det 1977, ist das Förderungswerk des Deutschen Gew­erkschafts­bun­des. Sie fördert rund 2000 Studierende und Pro­movierende jed­er Fachrich­tung, Kon­fes­sion oder poli­tis­ch­er Moti­va­tion, wenn sie durch die Gew­erkschaften vorgeschla­gen wer­den. Für die Auswahl sind materielle Bedürftigkeit, hohe Leis­tungs­bere­itschaft und gesellschaftlich­es Engage­ment rel­e­vant. Eine Selb­st­be­wer­bung
ist auch dann möglich, wenn Studierende und deren Eltern das Studi­um nicht selb­st finanzieren kön­nen.
Im Gegen­satz zu anderen Werken wer­den auch der Besuch eines Kol­legs und Abendgym­na­si­ums sowie Studierende, welche auf dem drit­ten Bil­dungsweg (»Studieren ohne Abitur«) die Hochschule besuchen, von der Stiftung gefördert.
Getreu dem Mot­to: »Die Hans-Böck­ler-Stiftung fördert das Studi­um von jun­gen Men­schen, die in der Gesellschaft Ver­ant­wor­tung übernehmen möcht­en und sehr gute bis gute Leis­tun­gen erbringen.«

  • Die Bewer­bung erfol­gt online über das Bewer­bungsportal, im Anschluss fol­gt ein Gutacht­en vom Ver­trauens­dozen­ten und ein Auswahlsem­i­nar. Zwis­chen der Bewer­bung und der Auf­nahme kön­nen bis zu sechs Monate verge­hen, weshalb eine frühzeit­ige Bewer­bung anger­at­en ist.
  • Bewer­bungs­frist: 1. Novem­ber für das kom­mende Win­terse­mes­ter / 1. August für das kom­mende Som­merse­mes­ter
    Infos und Bewer­bung unter: www.boeckler.de

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW)
Unter dem Mot­to »Wir stiften Chan­cen« fördert die SDW junge Men­schen, »die etwas erre­ichen wollen« und set­zt sich für Chan­cen­gle­ich­heit ein.
Diese Stiftung sieht sich wirtschaft­snah und wurde 1994 durch die Bun­desvere­ini­gung der Deutschen Arbeitgeber­verbände gegrün­det. Cir­ca 1800 Studierende und Pro­movierende wer­den durch die SDW gefördert. Auch hier sind alle Fachrich­tun­gen vertreten, die an Uni­ver­sitäten und (Fach-)Hochschulen ange­boten wer­den.
Die SDW legt beson­deren Wert auf gesellschaftlich­es Engage­ment, Ziel­stre­bigkeit, Team­fähigkeit, eine sehr gute All­ge­mein­bil­dung sowie Kri­tik- und Kommunikationsfähigkeit.

  • Bewer­bung: 2. Jan­u­ar bis 26. April 2019
  • Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.sdw.org

Stu­di­en­s­tiftung des deutschen Volkes e.V. (SDV)
Als größtes und ältestes Begabten­förderungswerk in Deutsch­land wurde die SDV 1925 in Dres­den gegrün­det, 1934 aufgelöst und 1948 in Köln als einge­tra­gen­er Vere­in wieder ins Leben gerufen. Sie fördert Studierende jed­er Fachrich­tung, »deren hohe wis­senschaftliche oder kün­st­lerische Begabung und deren Per­sön­lichkeit beson­dere Leis­tun­gen im Dien­ste der All­ge­mein­heit erwarten lassen.« Dabei wählt sie die Studieren­den unab­hängig von ihren weltan­schaulichen, poli­tis­chen oder religiösen Ein­stel­lun­gen aus. Rund 13 000 Studierende und Pro­movierende wer­den von der SDV gefördert, jährlich wer­den etwa 2900 neue Stipen­di­atIn­nen aufgenom­men.
Die meis­ten Studieren­den wer­den durch den Schul­vorschlag ihres vorher besucht­en Gym­na­si­ums zum Auswahlsem­i­nar ein­ge­laden. Allerd­ings dür­fen Schulen nur eine Per­son pro 50 Schü­lerIn­nen vorschla­gen. Daher ist die Selb­st­be­wer­bung junger Studieren­der, die nach dem Abitur nicht
vorgeschla­gen wer­den kon­nten, aus­drück­lich von der Stiftung erwün­scht. Daneben kann man auch durch den Vorschlag eines Dozieren­den oder des Prü­fungsamtes zur Stiftung gelan­gen und sollte sich nicht scheuen, seinen Lehren­den darauf anzus­prechen. Allerd­ings ist zu beacht­en, dass der Vor­schlag spätestens nach dem zweit­en Semes­ter ein­gere­icht wird beziehungsweise in der Regel­stu­dien­zeit liegt.

  • Die Selb­st­be­wer­bung begin­nt im Jan­u­ar 2019 / Vorschläge der Dozieren­den zum Ende des Semesters
  • Mehr Infor­ma­tio­nen gibt es unter www.studienstiftung.de.

Die Parteinahen

Die parteina­hen Stiftun­gen unter­schei­den sich von den oben genan­nten genau durch das, was ihr Name sagt – sie sehen sich in ihren Grund­sätzen nahe an den ver­schiede­nen Parteien. Von ihren Stipen­di­atIn­nen erwarten sie eine inhaltliche Iden­ti­fika­tion mit den poli­tis­chen und gesellschaftlichen Grund­sätzen. Allerd­ings ist es nicht nötig, in der Partei oder deren Jugen­dor­gan­i­sa­tion Mit­glied zu sein, um in diese Stiftun­gen aufgenom­men zu wer­den. Gefördert wer­den alle Stu­di­engänge aller Hochschulen und Universitäten.

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES)
Gegrün­det 1925 ist die FES von allen parteina­hen Stiftun­gen das älteste und größte Förderungswerk. Aktuell betreut sie cir­ca 21 000 Stipen­di­atIn­nen. Inhaltlich ste­ht sie der SPD nahe. Das heißt: Ein­satz für die Gesellschaft als höch­stes Gut, Iden­ti­fika­tion mit dem Grund­gesetz und dem Inter­esse an Poli­tik.
Ein beson­deres Augen­merk legt die Stiftung auf Bewer­bun­gen von Frauen, Bewer­berIn­nen aus nicht akademis­chen Haushal­ten und Studierende mit Migrationshintergrund.

  • Weit­ere Infor­ma­tio­nen unter: www.fes.de
    Bewer­bung: Win­terse­mes­ter: 31. Okto­ber
    Som­merse­mes­ter: 30. April

Friedrich-Nau­mann-Stiftung für die Frei­heit
»Die Friedrich-Nau­mann-Stiftung für die Frei­heit fördert Begabte. Unsere Stipen­di­atin­nen und Stipen­di­at­en sind Botschafter der Frei­heit, die sich aktiv in gesellschaftliche Belange ein­brin­gen. Materielle und ideelle Förderung haben dabei densel­ben Stel­len­wert. Stipendi­um, Stu­di­enkosten­pauschale, Aus­land­szuschläge etc. sich­ern die materiellen Rah­menbe­din­gun­gen.«
Dieses Begabten­förderungswerk lehnt sich an die Grund­sätze und Inhalte der FDP an und wurde 1958 gegrün­det. Derzeit betreut die Stiftung etwa 800 StipendiatInnen.

  • Bewer­bungs­fris­ten: 31. Okto­ber / 30. April
  • Weit­ere Infos: www.freiheit.org

Hanns-Sei­del-Stiftung e.V. (HSS)
»Fun­da­men­tal sind für uns als HSS die demokratis­chen Wer­to­ri­en­tierun­gen und die poli­tis­chen Wirkungsmöglichkeit­en der Bürg­erin­nen und Bürg­er im mod­er­nen Sozial­staat«, heißt es auf der Seite der 1966 gegrün­de­ten CSU-nahen Stiftung. »Leis­tungs­fähigkeit, staats­bürg­er­lich­es Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, poli­tis­che Aufgeschlossen­heit sowie aktive Mitar­beit in sozialen, stu­den­tis­chen, kirch­lichen oder poli­tis­chen Organ­i­sa­tio­nen sind notwendi­ge Voraus­set­zun­gen für die Auf­nahme.«
Zu beacht­en ist, dass man sich bis zur Alters­gren­ze von 32 Jahren bei der Hanns-Sei­del-Stiftung bewer­ben kann und noch min­destens vier Semes­ter Regel­stu­dien­zeit vor sich hat. Zudem muss ein Gutacht­en ein­gere­icht wer­den, das von einem Dozieren­den des Ver­trauens erstellt wurde.

  • Bewer­bungs­fris­ten: 30. Novem­ber /31. Mai
  • Weit­ere Infos unter www.hss.de

Hein­rich-Böll-Stiftung (HBS)
Das Mot­to der HBS lautet »Rück­en­wind für Tal­ente«. Jährlich prof­i­tieren etwa 1000 Studierende und Pro­movierende aller Fachrich­tun­gen im In- und Aus­land. Die Stiftung ste­ht poli­tisch dem Bünd­nis 90 / Den Grü­nen nahe, und dementsprechend sind auch ihre Erwartun­gen an die Bewer­berIn­nen aus­gelegt. Neben guten bis sehr guten Leis­tun­gen und gesellschaftlichem Ein­satz zählt auch das poli­tis­che Inter­esse und Kom­pe­ten­zen wie Kreativ­ität, Selb­stkri­tik, Gen­der­sen­si­bil­ität, Lern­bere­itschaft und Zielo­ri­en­tierung.
Bewerber*innen kön­nen sich bis zum drit­ten Fachse­mes­ter online für ein Stipendi­um bewerben.

  • Infor­ma­tio­nen gibt es unter: www.boell.de
  • Bewer­bungs­frist Som­merse­mes­ter: 1. März
  • Win­terse­mes­ter 1. September

Kon­rad-Ade­nauer-Stiftung (KAS)
Die KAS gehört zu den größten Stiftun­gen in Deutsch­land und fördert derzeit cir­ca 2700 Studierende und 500 Pro­movierende. Inhaltlich ste­ht sie der CDU nahe und set­zt sich zum Ziel, »kün­ftige Leis­tungseliten und Führungskräfte zu fördern, die in Poli­tik, Wirtschaft, Wis­senschaft, Medi­en, Kul­tur und Gesellschaft Ver­ant­wor­tung übernehmen. Die Stiftung ori­en­tiert sich dabei an einem Men­schen­bild, das durch christlich-demokratis­che Wert- und Ord­nungsvorstel­lun­gen geprägt ist.«
Nach der Online-Bewer­bung gibt es einen Test mit zehn Fra­gen, der die All­ge­mein­bil­dung prüft. Anschließend fol­gt ein Auswahlsem­i­nar mit Grup­pendiskus­sio­nen und Einzelgesprächen.

  • Bewer­bungs­frist: zum 15. Jan­u­ar / zum 15. Juni
  • Mehr Infor­ma­tio­nen gibt es unter: www.kas.de

Rosa-Lux­em­burg-Stiftung (ros­alux)
1992 gegrün­det ste­ht die ros­alux der Partei »Die Linke« nahe und ori­en­tiert sich an deren poli­tis­chen und gesellschaftlichen Zie­len. Sie fördert seit 1999 cir­ca 1400 Studierende und Pro­movierende aller Fachrich­tun­gen an Hochschulen und Uni­ver­sitäten im In- und Aus­land. Pro Jahr wer­den etwa 190 neue Stipen­di­at­en aufgenom­men. Sie set­zt sich zum Ziel, durch poli­tis­che und gesellschaftliche Bil­dung Studierende zur poli­tis­chen Wil­lens­bil­dung, sozialen Gerechtigkeit und Sol­i­dar­ität zu erziehen und möchte zur »Über­win­dung patri­ar­chaler, eth­nis­ch­er und nationaler Unter­drück­ung beitragen«.

  • Bewer­bungs­frist Win­terse­mes­ter: 1. April
  • Som­merse­mes­ter: 1. Oktober
  • Bewer­bung­sun­ter­la­gen und Infor­ma­tio­nen: www.rosalux.de

Die Konfessionsnahen

Wie die Über­schrift es andeutet, wird bei den kon­fes­sion­sna­hen Stiftun­gen eine religiöse Zuge­hörigkeit oder min­destens ein Studi­um in der entsprechen­den Fachrich­tung vorausgesetzt.

Avi­cen­na-Stu­di­en­werk
Das Avi­cen­na-Stu­di­en­werk ist das jüng­ste der dreizehn großen Begabten­förderungswerke. Gegrün­det wurde es im März 2012 und hat­te anfangs nur 13 Grün­dungsmit­glieder. Seit 2013 gehört es zu den Werken, die vom BMBF unter­stützt wer­den, und richtet sich an begabte und gesellschaftlich engagierte mus­lim­is­che Studierende und Pro­movierende deutsch­er Hochschulen und Uni­ver­sitäten.
Bewer­berIn­nen müssen noch min­destens fünf Semes­ter Regel­stu­dien­zeit vor sich haben, die Bewer­bung für den Mas­ter­stu­di­en­gang erfol­gt min­destens ein Jahr vor dessen Antritt.

Cusanuswerk e.V.
Das Cusanuswerk, gegrün­det 1956, fördert Studierende aller Fachrich­tun­gen, welche der katholis­chen Kon­fes­sion ange­hören. Bewer­berIn­nen soll­ten das Studi­um mit »hoher fach­lich­er Qual­i­fika­tion, inter­diszi­plinärem Inter­esse und mit Kreativ­ität betreiben«, Ver­ant­wor­tung in der Gesellschaft und kirch­lichen Gemeinde übernehmen, zielo­ri­en­tiert han­deln und sich auch außer­halb ihres Fach­es engagieren.
Her­ausstechend ist das achtzehn­monatige Kar­ri­ere­förderung­spro­gramm »Tal­ente sich­ern – Zukun­ft gestal­ten« für Stipen­di­atin­nen. Sie erhal­ten eine Führungskraft als TutorIn, welche/r sie während des beru­flichen Werde­gangs als Nach­wuchs­führungskraft berät und unter­stützt.
Neben der Selb­st­be­wer­bung kön­nen Studierende auch durch Dozierende, Mitar­bei­t­erIn­nen der Hochschul­pas­toral und ehe­ma­lige Stipen­di­atIn­nen vorgeschla­gen wer­den. Die Selb­st­be­wer­bung erfol­gt online.

Ernst-Lud­wig-Ehrlich-Stu­di­en­werk (ELES)
Das ELES ist das Förderungswerk der Jüdis­chen Gemein­schaft in Deutsch­land und zählt etwa 600 Stipen­di­atIn­nen. Gegrün­det wurde das Werk 2009 und set­zt sich für ein plu­ral­is­tis­ches, weltof­fenes und tra­di­tions­be­wusstes Juden­tum ein. Bewer­ben kön­nen sich Studierende und Pro­movierende aller öffentlichen (Fach-) Hochschulen, Kun­sthochschulen sowie Musikhochschulen in Deutsch­land, einem EU-Mit­gliedsstaat und der Schweiz. Die Bewer­berIn­nen soll­ten zum Zeit­punkt ihrer Antrag­stel­lung noch min­destens fünf Semes­ter studieren (Regel­stu­dien­zeit) und der jüdis­chen Kon­fes­sion ange­hören oder ein Studi­um im Bere­ich der Jüdis­chen Stu­di­en absolvieren.
Ein beson­der­er Höhep­unkt der ideellen Förderung ist die Aus­land­sakademie in Israel.

  • Bewer­bungs­frist für das Sommer­semester 2019: 15. Dezem­ber 2018
  • Weit­ere Infor­ma­tio­nen unter: www.eles-studienwerk.de

Evan­ge­lis­ches Stu­di­en­werk e.V.  Vil­ligst
Das Begabten­förderungswerk der evan­ge­lis­chen Kirchen richtet sich an Studierende, die neben guten Leis­tun­gen auch ein Engage­ment in der Gesellschaft, Kirche, Umwelt und Poli­tik vor­weisen kön­nen. »Dabei geht das Evan­ge­lis­che Stu­di­en­werk davon aus, dass Begabung mit beson­deren intellek­tuellen und kreativ­en Kom­pe­ten­zen dazu verpflichtet, diese sozial, zukun­ft­sori­en­tiert und in offe­nen gemein­schaftlichen Bezü­gen einzuset­zen.«
Die Bewer­bung find­et online statt, kann aber auch durch den Vorschlag eines Dozieren­den des Ver­trauens erfol­gen. Danach fol­gt ein Auswahlsem­i­nar, wo Gespräche mit den Studieren­den geführt wer­den. Wenn es zur Auf­nahme ins Evan­ge­lis­che Stu­di­en­werk kommt, wird man bis zum Stu­di­enende gefördert.

  • Zum Zeit­punkt der Bewer­bung soll­ten sich die Inter­essierten im zweit­en Fachse­mes­ter befind­en bzw. das dritte noch nicht been­det haben.
  • Bewer­bung: 15.10. bis 1.3. für das kom­mende Wintersemester/ 15.4. bis 1.9. für das kom­mende Sommersemester
  • Mehr Infor­ma­tio­nen unter: www.evstudienwerk.de

Nur Mut

Das alles mag auf den ersten Blick etwas abschreck­end wirken – aber den­noch sollte man in die eige­nen Fähigkeit­en Ver­trauen haben und sich für ein Stipendi­um zu bewer­ben. So heißt Engage­ment nicht, dass man mor­gen die Welt ret­ten muss. Engage­ment begin­nt schon beispiel­sweise als Schüler­sprech­er, im Tier­schutzvere­in oder als ehre­namtlich­er Helfer im Senioren­heim. Natür­lich han­delt es sich um Leis­tungsstipen­di­en, aber auch eine ver­patzte Klausur gehört dazu, und davon sollte man sich auch nicht ent­muti­gen lassen. Denn ger­ade durch die finanzielle Unter­stützung und die zahlre­ichen Aktiv­itäten bere­ichert die Förderung das Leben um viele Aspek­te. Zudem lernt man eine Menge Studierende unter­schiedlich­ster Stu­di­en­rich­tun­gen aus ganz Deutsch­land ken­nen, mit denen man nicht nur span­nende Diskus­sio­nen führt, son­dern auch gemein­sam lustige Abende bei monatlichen Tre­f­fen ver­brin­gen kann.

  • Natür­lich gibt es noch weit mehr Stipen­di­en als die dreizehn hier aufgezählten. Unter www.stipendienlotse.de kann man sich nach weit­eren För­der­möglichkeit­en erkundi­gen und sog­ar Stiftun­gen nach Nei­gun­gen und Hochschul­standort suchen.

0 0 vote
Arti­cle Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments