
Im Teestübchen
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Nur etwa einer von 2.500 Menschen ist an der seltenen Nervenerkrankung namens CMT erkrankt. Doch wie macht sich diese Erkrankung im Alltag bemerkbar? Im Gespräch mit einer betroffenen Studentin der MLU.
Jedes Jahr erkranken weltweit circa 20 Millionen Menschen an Krebs. In Deutschland werden etwa 500.000 Personen jährlich mit einer Krebsart diagnostiziert. Die größten Heilungschancen bestehen, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Auch junge Leute sind vermehrt betroffen.
Warum machen wir lieber alles – außer das, was wir eigentlich tun sollten? Dieser Artikel wirft einen Blick in die Psychologie der Prokrastination und gibt dir praktische Tipps an die Hand, um dem ewigen Aufschieben ein Ende zu setzen.
Patriotismus, aber bitte ohne unbegründeten Stolz. Das geht, zumindest für mich. Die emotionale Nähe zu meiner Geburtsstadt prägt mich sehr in meiner Identifikation. Ein Faktor dessen ist auch der Schriftsteller Stefan Heym.
Culture should be for everyone – but is it really? While cultural offerings are on the rise, accessibility often falls through the cracks. However, solutions exist for many of the current obstacles. How cultural offers can become more inclusive and what the project “Kulturzeit für alle” (cultural time for all) has to do with it.
Kultur soll für alle da sein – doch ist sie das wirklich? Während Kulturangebote wachsen, bleibt die Barrierefreiheit oft auf der Strecke. Dabei gibt es für viele Hürden Lösungen. Wie Kulturangebote inklusiver werden können und was das Projekt „Kulturzeit für alle“ damit zu tun hat.