
Im Teestübchen
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Hier auf der letzten Seite laden wir Gäst:innen ein, sich vor unserem fiktiven Kamin in einen warmen Sessel zu kuscheln, eine Tasse Tee zu genießen und dabei ein paar Fragen zu beantworten.
Gestrandet im Nirgendwo. Von der Bahn ausgesetzt und im Stich gelassen. Ohne Handy, nur mit einem Mülleimer als Gesellschaft. Eine aussichtslose Lage. Bis Ulli auftaucht. Mein rauchender Retter. Hustend am Steuer eines goldenen Reisebusses, dessen Passagier:innen einen höheren Altersdurchschnitt haben als jeder Friedhof.
Natron wird häufig als Pestizidentferner angepriesen. Zahllose Beiträge lassen sich dazu finden. Doch wie wissenschaftlich und sinnvoll ist das Ganze?
Ich gebe mich als Kunstkritiker aus und gehe das zweite Mal in meinem Leben in die Oper. Ihr werdet überrascht sein, wie viele komische Momente so ein Abend bereithalten kann. Ein Bericht über Demografie in Kulturstätten, bemitleidenswerte Gestalten und appetitanregende Kunst.
Neben ihrer Aktivität als Studentin an der MLU ist Laura Riedemann auch als Schwimmerin im Leistungssport tätig – und das sehr erfolgreich. Im Sommer 2024 trat sie zum zweiten Mal bei den Olympischen Spielen an. Im Gespräch verrät sie uns unter anderem, wie sie Leistungssport und Studium bewältigt.
Im 18. Jahrhundert kommt Anton Wilhelm Amo als versklavtes Kind nach Europa – und wird dort später der erste Schwarze Dozent an einer deutschen Universität: (k)ein Wunder, dass ihn kaum wer kennt! Zumindest in Halle, der Stadt seiner Alma Mater, bemüht man sich zunehmend um seine Würdigung.
Gestaltungsideen sollten die Studierenden mitbringen, mögliche Wege und Freiräume wollte Prorektor Pinay-Dummer aufzeigen – ungefähr so war die Gesprächsrunde gedacht. Doch für Visionen hatte das Publikum wenig übrig und forderte konkrete Lösungen ein.