Texte mit Tags ‘studiengeflüster’
Fiktionale Realität
261 Studiengänge an 10 Fakultäten bietet die MLU, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 12: Wie man sich durch Serienschauen zehn Leistungspunkte verdienen kann.
Mitten in der Prüfungsphase eine Folge nach der anderen schauen: Binge-Watching nennt man das neudeutsch, eine Bezeichnung für ebenjenes Seriengucken in der Endlosschleife. Dazu eine Packung Chips, vielleicht auch zwei, und am besten noch ein gekühltes zuckerhaltiges Getränk – schon steht dem Fernsehabend, der auch gerne in Form einer Fernsehnacht daherkommt, nichts mehr im Wege. Schlechtes Gewissen inklusive, denn eigentlich sollte man ja lernen oder an der Hausarbeit schreiben. Kann man schließlich auch später noch machen. Wer an der MLU Politikwissenschaft studiert, kann all das sogar ohne diesen negativen Beigeschmack der Pflichtvernachlässigung haben. Seit dem Sommersemester 2016 bietet der Lehrstuhl »Regierungslehre und Policyforschung« das Seminar »Politserien« an, bei dem Fernsehserien nach ihrem Bezug zur Realität untersucht werden. Die Wissenschaftlichkeit kommt hierbei nicht zu kurz, immerhin muss am Ende noch eine Hausarbeit über das Thema geschrieben werden. Mehr, mehr, mehr
Studiengeflüster
261 Studiengänge an 10 Fakultäten bietet die MLU; eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 11: Ein kleiner Exkurs in die faszinierende Welt des Fremdsprachenlernens.
Wir alle haben es schon mindestens einmal getan und häufig ruft es sehr unterschiedliche Reaktionen hervor: Das Erlernen einer Fremdsprache. Wer mehr als zwei Sprachen spricht, dem wird häufig ein Sprachtalent attestiert, während andere gern die Ausrede parat haben, Sprachen seien »einfach nicht so ihr Ding«. Schuld daran sind manchmal traumatisierende Erinnerungen an den fremdsprachlichen Schulunterricht. Die Schule scheint so manchem den Enthusiasmus am Sprachenlernen verdorben zu haben.
Ein Problem könnte sein, dass ein hohes Maß an Ausdauer gefragt ist: Wer nicht über Jahre hinweg am Ball bleibt, wird nichts Neues mehr hinzulernen, bereits Gelerntes wieder vergessen und seine Kenntnisse nicht erweitern. Die Vergessenskurve nach Ebbinghaus besagt, dass ohne systematische Wiederholung innerhalb kurzer Zeit der Großteil des Gelernten vergessen wird und nur ein kleiner Rest noch über längere Zeit hinweg stabil bleibt. Das gilt ebenso für Sprachen. Mehr, mehr, mehr
ATP zum Frühstück
261 Studiengänge an 10 Fakultäten bietet die MLU, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 9: Eine biochemische Reise durch den Alltag.
Morgens um 6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. »Los! Los! Wir müssen die Lider öffnen! Auf drei: Hau ruck! Hau ruck!«, schreien sich Actin und Myosin zu.
Diese beiden Proteine sind Hauptbestandteile unserer Muskeln und sorgen dafür, dass aus einem chemischen Impuls mechanische Bewegung wird. Dabei ziehen sich Myosinfilamente, die wie Golfschläger aussehen, über die Actinstränge, und der Muskel wird gespannt, die Augen werden geöffnet.
Während Max seinen täglichen Aufgaben nachgeht und mal mehr, mal weniger gestresst ist, vollführt sein Körper immer wieder Wunder. Und Max merkt es nicht mal … Es fängt schon beim Aufstehen an: Er quält sich aus dem Bett, schafft es gerade so, sich anzuziehen, und trinkt noch schnell einen Kaffee. Auf dem Weg zum Fahrrad schlingt er noch einen Marmeladentoast herunter. Dann geht«s los zur Uni. Um diese Aktivität zu meistern, muss sein Körper Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) bereitstellen. Diese Energie wird durch den Abbau von Kohlenhydraten bereitgestellt, die in seinem Frühstück enthalten waren.
Studiengeflüster
261 Studiengänge an 10 Fakultäten bietet die MLU, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 6: Warum reden bald Theologen, Juristen, Biowissenschaftler und Ethiker über eine neue Gentechnik-Revolution?
Crispr/Cas: Mittlerweile hört man immer häufiger davon, mehrere Zeitungen fangen an, darüber zu berichten. Die Schilderungen sind wahlweise euphorisch über die neuen Behandlungsmöglichkeiten oder aber verhalten und vorsichtig, da der komplette Kontrollverlust über die Gentechnik drohe. Es geht um ein neues Verfahren, welches sich Crispr/Cas nennt. Doch was ist das und warum werden darüber zukünftig wahrscheinlich Ethiker, Juristen, Biowissenschaftler und Theologen Diskussionen führen? Der Grund ist ein bakterieller Komplex, der zur Abwehr gegen Viren genutzt wird. Denn es gibt eine unglaublich große Zahl Viren, die spezialisiert Bakterien befallen. Diese entwickeln dagegen einen Abwehrmechanismus, der sehr effizient die Nukleinsäure DNA, also den Bauplan der Viren, zerkleinert. Mehr, mehr, mehr
Studiengeflüster
263 Studiengänge bietet die MLU an zehn Fakultäten an, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 7: Sklavenhandel in Afrika – keine rein europäische Geschichte

Foto: National Museum of
America (CC BY-NC 2.0)
flickr.com/photos/nationalmuseumof
americanhistory/8362039752
Studiengeflüster
263 Studiengänge bietet die MLU an zehn Fakultäten an, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 6: Alarmierender Medikamentenkonsum unter StudentInnen
Schätzungen zufolge gibt es rund 1,9 Millionen Menschen mit Medikamentenabhängigkeit in Deutschland. Das sind vergleichsweise so viele wie Alkoholabhängige.Aktuelle Studienlage
Zurzeit zählen Schmerzmittel (Analgetika) mit Abstand zu den am meisten verordneten und gekauften Medikamenten. Sie werden deutlich öfter von Frauen als von Männern konsumiert. Im Alter zwischen 25 und 39 Jahren werden Schmerzmittel laut Statistik am häufigsten eingenommen. Damit lässt sich bei StudentInnen, aufgrund ihres jungen Alters, eine erhöhte Analgetika-Einnahme vermuten. Im deutschsprachigen Raum ist im Moment nur eine Studie über den Medikamentenkonsum von Studierenden verfügbar. Sie berücksichtigt nur verordnete Medikamente und gibt keinerlei Auskunft über die hohe Zahl an Selbstmedikation, besonders in Bezug auf Schmerzmittel. Mehr, mehr, mehr
Studiengeflüster (5)
263 Studiengänge bietet die MLU an 10 Fakultäten an, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 5: Nachhaltigkeit mal anders betrachtet

Umweltschädigung möchte keiner. Doch stattdessen sich selbst einschränken wollen nur die wenigsten.
Foto: Shinobu Sugiyama (CC BY-NC-ND 2.0) www.flickr.com/photos/sgym662114114/5395345796
Nachhaltige Entwicklung, Energiewende, Klimawandel – Begriffe, die aktuell in aller Munde sind. Nachhaltigkeit wird seit Kurzem auch von einer ganz anderen Seite betrachtet – als Feld der Umweltsoziologie. Nun werden sich einige fragen, was denn ein Soziologe zur Nachhaltigkeit als eher traditionell naturwissenschaftlichem Thema zu sagen hat. Das Ganze ist einfacher, als man denkt.
Wer an der hallischen Uni Soziologie studiert, dem kann dieses Thema in einem Seminar begegnen. In dem Modul »SP2 – Spezielle Soziologie« kann man zwischen wirtschafts- und umweltsoziologischen Themen wählen. Ich entschied mich aus Neugier für das Seminar »Nachhaltigkeit«. Was ich davon mitgenommen habe, soll mir nun helfen, das Hauptanliegen davon einmal vorzustellen. Mehr, mehr, mehr
»Ach du Schreck – Schon wieder Wahl?«
Studiengeflüster 263 Studiengänge bietet die MLU an 10 Fakultäten an, eine beinahe unübersichtliche Anzahl. In unserer Rubrik »Studiengeflüster« stellen unsere Autoren kurz und knapp interessante Aspekte ihres eigenen Studiums vor. Teil 3: »Ach du Schreck – Schon wieder Wahl?«
Europa geht zur Wahlurne. Schon im Mai wird das Europäische Parlament neu gewählt. Aber was passiert da genau? Und welche Auswirkungen hat meine Stimme am 25. Mai auf die Politik von morgen? Hier kommen die wichtigsten Fakten zur Europawahl 2014.
Wer wird gewählt?
Es werden die 751 Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Jedes EU-Mitgliedsland besetzt je nach Einwohnerzahl zwischen 6 und 96 Sitzen, somit wählt jedes Land ausschließlich die eigenen Abgeordneten. Für Deutschland werden 96 Personen im Parlament sitzen. Auf unserem Wahlzettel stehen aber wie gewohnt die deutschen Parteien.
Wann wird gewählt?
Das Parlament wird alle fünf Jahre gewählt. In diesem Jahr wählen die Bürger der EU-Mitgliedsländer im Zeitraum vom 22. bis 25. Mai, da in jedem Land die nationalen Wahlgesetze gelten. In Deutschland findet die Wahl wie immer am Sonntag statt, also am 25. Mai. Mehr, mehr, mehr